23.12.2012 Aufrufe

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kollmorgen 07/03 Übersicht Servoantriebe<br />

3.3 Arbeitsbereiche und -begrenzungen<br />

Übersicht<br />

Ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Maschinensicherheit ist das Festlegen sicherer Arbeitsbereiche und<br />

-begrenzungen.<br />

Zwei Arten der Einstellung<br />

Es gibt zwei Arten, Betriebsbereiche und -begrenzungen festzulegen:<br />

� Abschaltung bei Überschreitung der Arbeitsbereiche<br />

� Begrenzung der Arbeitsbereiche<br />

Einstellungsart Bedeutung<br />

Abschaltung bei<br />

Überschreitung der<br />

Arbeitsbereiche<br />

Begrenzung der<br />

Arbeitsbereiche<br />

3.4 Beschleunigen und Bremsen<br />

Übersicht<br />

Im Servoverstärker sind verschiedene Überwachungsmöglichkeiten eingebaut, die<br />

bewirken, dass Strom, Drehzahl oder Position so begrenzt werden, dass gefährliche<br />

Zustände zum Abschalten des Verstärkers führen um Maschinenschaden zu vermeiden.<br />

Zum Beispiel muss jede Positionierachse die in Positionsregelung arbeitet, mit Hardware-Endschaltern<br />

ausgerüstet sein. Diese sollen ein Verfahren der Achse in die mechanischen<br />

Endanschläge verhindern. Zusätzlich können noch <strong>Software</strong>-Endschalter über<br />

Parameter in <strong>DRIVE</strong>.<strong>EXE</strong> definiert werden. Die Differenz zwischen Soll- und Istposition<br />

wird Schleppfehler genannt. Eine Überwachung des Schleppfehlers über ein Schleppfeh-<br />

lerfenster verhindert ein Durchgehen des Motors.<br />

Die Arbeitsbereiche definieren die Bedingungen, unter denen der Servoverstärker sicher<br />

arbeitet. Einige von diesen Arbeitsbereichen sind:<br />

— Der Stromregler besitzt eine Spitzen- und Dauerstrombegrenzung, um den Motor<br />

vor Überlastung zu schützen.<br />

— Im Positionsregler wird die Verfahrstrecke definiert, die festlegt, welche Strecke in<br />

positiver und negativer Richtung verfahren werden kann.<br />

— Das In-Positionfenster legt fest, ab welcher Entfernung von der Sollposition die<br />

Meldung "InPosition" ausgegeben werden soll<br />

Wenn der Servoverstärker in Positionsregelung mit Fahrsätzen betrieben wird, können verschiedene Beschleunigungs/Bremsprofile<br />

ausgewählt werden. Welche Art bei einer Maschine eingesetzt werden soll, hängt davon<br />

ab, wie die Mechanik aufgebaut ist und welche Dynamik gefordert ist. Wenn es sich bei der Maschine um eine<br />

schwingfähige Mechanik handelt (Beispiel Roboterarm), so ist es ratsam die Sinus²-Rampe zu verwenden. Bei<br />

dieser Rampenart wird das Drehmoment linear verändert, so dass sich <strong>für</strong> den Drehzahlverlauf ein quadratischer<br />

Verlauf ergibt. Damit wird eine Schwingungsanregung der Mechanik verringert. Nachteil dieser<br />

Rampenart ist, dass sich die Beschleunigungs/Bremszeit bei gegebenem Drehmoment des Motors im Vergleich<br />

zu Trapezform verdoppelt.<br />

Wenn es sich bei der Anwendung um eine mechanisch schwingungsarme Maschine handelt, die hochdynamisch<br />

beschleunigt/abgebremst werden soll, so empfiehlt sich der Einsatz der Trapez-Rampe. Hierbei kommt<br />

es zu einem Drehmomentsprung am Anfang und am Ende einer Beschleunigungs/Bremsrampe (zeitoptimal).<br />

Zwei Arten des Beschleunigens/Bremsens<br />

Die folgende Tabelle beschreibt die zwei grundsätzlichen Arten des Beschleunigens/Bremsens - linear und<br />

quadratisch. Ein Bewegungsprofil kann eine Kombination beider Arten umfassen.<br />

Methode Beschreibung<br />

Trapez Brems-/Beschleunigungsrate mit konstanter Geschwindigkeitszu-/abnahme.<br />

Um einen Ruck zu vermeiden, wird der Antrieb innerhalb der Beschleuni-<br />

Sinus²<br />

gungs-/Bremsrampe kontinuierlich beschleunigt/gebremst. Das Drehzahldiagramm<br />

gleicht einer Sinus²-Kurve.<br />

<strong>Inbetriebnahme</strong>-<strong>Software</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!