23.12.2012 Aufrufe

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

Inbetriebnahme-Software DRIVE.EXE für ... - BIBUS SK, sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildschirmseite "Drehzahlregler" 07/03 Kollmorgen<br />

Überdrehzahl ASCII : VOSPD Default : 3600 min -1<br />

gültig <strong>für</strong> alle OPMODES<br />

Legt die Obergrenze <strong>für</strong> die Motordrehzahl fest. Wird diese Grenze überschritten, schaltet der Servoverstärker<br />

auf Störung (Fehlermeldung F08).<br />

Not-Rampe ASCII : DECSTOP Default : 10 ms gültig <strong>für</strong> alle OPMODES<br />

Bremsrampe <strong>für</strong> Notbremsungen. Diese Bremsrampe wird verwendet bei Auftreten der Meldungen n03<br />

(Schleppfehler) und n04 (Ansprechüberwachung) sowie bei Ansprechen eines Hardware-Endschalters oder<br />

<strong>Software</strong>-Endschalters.<br />

Dis-Rampe ASCII : DECDIS Default : 10 ms gültig <strong>für</strong> alle OPMODES<br />

Beim Sperren der Endstufe (Wegnahme des Hardware- oder <strong>Software</strong>-Enable) wird der interne Drehzahlsollwert<br />

mit dieser Bremsrampe auf 0 gesetzt. Wenn die Drehzahl unter 5U/min abgesunken ist, wird die<br />

Endstufe gesperrt. Diese Rampe wirkt sich nur bei Motoren mit konfigurierter Bremse aus.<br />

KP ASCII : GV Default : 1 gültig <strong>für</strong> OPMODES 0+1<br />

Legt die proportionale Verstärkung (andere Bezeichnung auch AC-Gain) fest. Vergrößern Sie den Wert bis zur<br />

Motor-Schwinggrenze und verkleinern Sie ihn dann bis zum sicheren Aussetzen der Schwingung. Typische<br />

Einstellwerte liegen zwischen 10 und 20.<br />

Normierung:<br />

bei KP=1 wird bei der Regelabweichung nsoll-nist=3000 U/min der Gerätespitzenstrom geliefert.<br />

Tn ASCII : GVTN Default : 10 ms gültig <strong>für</strong> OPMODES 0+1<br />

Legt die Integral-Zeitkonstante bzw. Nachstellzeit fest). Kleine Motoren ermöglichen kürzere Nachstellzeiten,<br />

große Motoren bzw, große Last-Trägheitsmomente erfordern meist Nachstellzeiten von 20ms und größer. Mit<br />

Tn=0ms wird der I-Anteil abgeschaltet.<br />

PID-T2 ASCII : GVT2 Default :1ms gültig <strong>für</strong> alle OPMODES<br />

Beeinflusst die P-Verstärkung bei mittleren Frequenzen. Oft lässt sich die Dämpfung des Drehzahlregelkreises<br />

durch Vergrößerung von PID-T2 bis auf Tn/3 verbessern. Die Einstellung erfolgt, falls erforderlich, nach dem<br />

Grundabgleich von KP und Tn.<br />

T-Tacho ASCII : GVFBT Default : 0,4 ms gültig <strong>für</strong> alle OPMODES<br />

Die Zeitkonstante des PT1-Filters in der Drehzahlistwert-Rückführung (Tachoglättung) kann im Bedarfsfall<br />

geändert werden. Dies kann insbesondere bei sehr kleinen, hochdynamischen Motoren zur Verbesserung von<br />

Laufruhe und Sprungverhalten führen.<br />

PI-PLUS ASCII : GVFR Default : 1 gültig <strong>für</strong> OPMODES 0+1<br />

Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn der I-Anteil eingeschaltet ist (GVTN � 0).<br />

Mit der default-Einstellung arbeitet der Drehzahlregler als Standard PI-Regler mit leichtem Überschwingen in<br />

der Sprungantwort. Wird PI-PLUS auf 0,65 verkleinert, wird das Überschwingen verhindert und der Istwert<br />

nähert sich allmählich dem Sollwert an.<br />

Wahlweise können Sie auch Tn verkleinern. Damit wird bei gleicher Sprungantwort eine höhere Steifigkeit des<br />

Antriebes erreicht.<br />

54 <strong>Inbetriebnahme</strong>-<strong>Software</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!