16.05.2021 Aufrufe

OEFB Corner 02/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HISTORY<br />

TEXT HANS HUBER<br />

Ivica Vastic’ EURO-Geschichte ist<br />

eine mit Licht und Schatten: als<br />

einziger ÖFB-Torschütze 2008<br />

und als gepeinigter Quali-<br />

Verlierer 1999 gegen Spanien.<br />

MARTIN GNEDT / AP / PICTUREDESK.COM, GEPA-PICTURES.COM<br />

EURO: eine (bisher)<br />

unerwiderte Liebe<br />

S<br />

ie bedeutet so etwas wie eine unerfüllte<br />

Liebe des österreichischen<br />

Fußball-Nationalteams: die EURO.<br />

Jahrzehntelang wurde man schon in<br />

der Qualifikation abgewiesen und als<br />

es endlich mit der Teilnahme klappte,<br />

die Vorrunde nicht überstanden. Der<br />

nächste Anlauf erfolgt jetzt nach der Corona-<br />

Verschiebung und mit den länderübergreifenden<br />

Spielorten unter ganz besonderen Rahmenbedingungen.<br />

Bravourös wurden die Hürden<br />

zur Endrunde als Gruppenzweiter gemeistert,<br />

das war bei Weitem nicht immer so. Obwohl<br />

die Leidenschaft für diesen Bewerb oft stark<br />

entflammte und immer stärker wurde.<br />

Und ein Österreicher war einer der Väter<br />

des Vorläufers dieses Bewerbs, des Nationen-<br />

cups: Hugo Meisl, der legendäre Fußballvisionär.<br />

Unter seiner Führung durfte sich Österreichs<br />

Wunderteam 1932 „Europameister“ nennen.<br />

Ein stolzer Titel, der allerdings weniger Beachtung<br />

fand als die legendäre Erfolgsserie über<br />

zwei Jahre.<br />

Die Europameisterschaft fristete auch in<br />

den 50er-Jahren, als sie abermals als Nationencup<br />

ins Leben gerufen wurde, ein Mauerblümchendasein.<br />

Dies änderte sich auch 1960 mit<br />

dem ersten offiziellen, aber in Europa eher<br />

ungeliebten Turnier (Europacup der Nationen)<br />

nicht. Österreichs Team machte mit, besiegte<br />

Norwegen und scheiterte am Veranstalter<br />

Frankreich mit zwei Niederlagen (2:5 und 2:4).<br />

Die Sowjetunion mit dem damals weltbesten<br />

Torhüter Lew Jaschin triumphierte in Paris. In<br />

Viele Enttäuschungen<br />

prägten das<br />

österreichische<br />

Verhältnis zur<br />

EM. Diesen<br />

stehen bis dato<br />

nur wenige Erfolgserlebnisse<br />

gegenüber.<br />

Wobei: Das<br />

„Wunderteam“<br />

wurde als<br />

Europameister<br />

gefeiert!<br />

22<br />

CORNER <strong>02</strong>/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!