16.05.2021 Aufrufe

OEFB Corner 02/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Landesverbände des ÖFB<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Neue starke Partner an Bord,<br />

große Reichweite im Netz<br />

Abseits der bedauerlichen Zwangspausen im<br />

Spielbetrieb hat der OÖ FUSSBALLVERBAND<br />

während der Pandemie im Bereich Marketing<br />

und Kommunikation viele nachhaltige Weichen<br />

gestellt: Mit Admiral Sportwetten, Aquinocare,<br />

den startup®-fahrschulen und Wertpräsent konnten gleich vier<br />

neue Partner gewonnen werden! „Das zeichnet starke Unternehmen<br />

aus, wenn sie in Krisenzeiten weitblickend agieren<br />

und den Mehrwert eines Engagements im Amateurfußball<br />

erkennen, zumal<br />

unsere Mitgliedsvereine<br />

davon direkt<br />

profitieren können.<br />

Ein Dank gebührt<br />

auch vielen weiteren<br />

Partnern, die ihre<br />

Kooperation verlängert<br />

haben“, weiß<br />

OÖFV-Marketingleiter<br />

Ronald Riepl. Ein echter Erfolg sind zudem die neuen<br />

Social-Media-Kanäle unter www.facebook.com/ooefv und<br />

www.instagram.com/ooefv – das Top-Posting im ersten Jahr<br />

erreichte über 62.000 Menschen! Ein weiterer Meilenstein ist<br />

der Relaunch der Webseite, der im Sommer abgeschlossen<br />

wird und den OÖ FUSSBALLVERBAND mit noch mehr Benutzerfreundlichkeit<br />

punkten lässt.<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Neue Ideen in Hülle<br />

und Fülle!<br />

Großer Rücklauf beim vom NÖFV ausgeschriebenen Ideenwettbewerb!<br />

Mit insgesamt 117 Eingaben, die vom NÖFV-<br />

Präsidium als Jury bewertet und prämiert werden, wurden alle<br />

Erwartungen übertroffen. Der Nachwuchs hat am meisten<br />

bewegt! Von Änderung der Spielfeldgröße und Spielformen<br />

über Stichtagsänderung, Fördersystem, Trainerhonoraren,<br />

Trainingsformen und mehr Fair Play unter den Vereinen und<br />

Betreuer(inne)n bis hin<br />

zur Zusammenlegung<br />

von Jugendhauptgruppen.<br />

Alles war dabei.<br />

Ein Cupbewerb in den<br />

unteren Ligen der Erwachsenen<br />

stand ebenfalls<br />

oft am Wunschzettel.<br />

Sehr ausführlich hat<br />

ein Ideen geber auch die<br />

Digitalisierung und die<br />

Kommunikation Verband–Verein<br />

betrachtet<br />

und durchaus brauchbare Vorschläge unterbreitet. Nicht zu kurz<br />

kam auch das Thema Frauen im Sport, Frauen im Fußball/Verein<br />

als Funktionärin, Trainerin oder auch Schiedsrichterin. Die Gremien<br />

des NÖFV werden sich demnächst mit den speziellen<br />

Eingaben beschäftigen. In den „Top 3“ landeten die Ideen<br />

und Konzepte von Maximilian Doller, Christian Pock und Lucia<br />

Supkova. Der NÖFV dankt für die zahlreiche Beteiligung quer<br />

durchs Land, will auch in seinem Magazin „Blau Gelber Fußball“<br />

berichten und über die Fortschritte am Laufenden halten.<br />

KÄRNTEN<br />

Kärntnerin sorgt für<br />

Schlagzeilen<br />

17 Spiele in Serie haben die Damen des FC Bayern München in<br />

der deutschen Frauen-Bundesliga gewonnen, in der 18. Partie<br />

gegen die TSG Hoffenheim setzte es den ersten Punkteverlust<br />

in der laufenden Saison! Und ausgerechnet eine Kärntnerin<br />

war maßgeblich<br />

daran beteiligt, denn<br />

Katharina Naschenweng,<br />

die seit nunmehr<br />

drei Jahren<br />

für Hoffenheim am<br />

grünen Rasen einläuft,<br />

erzielte in der<br />

68. Spielminute<br />

den wichtigen Ausgleichstreffer,<br />

fünf<br />

Minuten später sorgte<br />

ihre österreichische<br />

Teamkollegin<br />

Nicole Billa für das<br />

entscheidende 3:2.<br />

Naschenweng ging durch die Kärntner Fußballschule. Die heute<br />

24-Jährige begann ihre sportliche Karriere beim SV Rothenthurn.<br />

Im Landesausbildungszentrum (LAZ) Kärnten erkannte<br />

man ihr Talent und sie wurde in die Auswahlmannschaft des<br />

Kärntner Fußballverbandes (KFV) einberufen, ehe die Oberkärntnerin<br />

von Sturm Graz nach Deutschland wechselte.<br />

Regelmäßig streift sie sich auch den Dress des Frauen-Nationalteams<br />

über. „Wir sind stolz auf Katharina, sie ist ein Vorbild<br />

für viele fußballbegeisterte Mädchen in Kärnten und Osttirol“,<br />

lobt KFV-Präsident Mag. Klaus Mitterdorfer ihre Leistungen.<br />

„Sie ist der beste Beweis, dass Ehrgeiz und Fleiß, gepaart mit<br />

Talent, belohnt werden.“<br />

BURGENLAND<br />

Offensive im Mädchenfußball<br />

Die fünf burgenländischen Stützpunkte durften<br />

wieder für fußballbegeisterte Mädchen<br />

öffnen! Die Stützpunkttrainings sind ein wesentlicher<br />

Teil des Projekts zur Förderung des<br />

Mädchenfußballs. Sie sollen Anfängerinnen und auch Vereinsspielerinnen<br />

in gemischten Teams die Möglichkeit bieten, nur<br />

mit Mädchen trainieren zu können. In fünf Bezirken, aufgeteilt<br />

von Frauenkirchen ganz im Norden bis Unterschützen im Südburgenland,<br />

sind Mädels von 6 bis 14 Jahren willkommen.<br />

Trainiert werden sie von jeweils<br />

drei ausgebildeten TrainerInnen.<br />

Von 15 Übungsleitern sind<br />

13 weiblich! Das Interesse der<br />

Mädchen, an den Trainings teilzunehmen,<br />

ist groß. So kamen<br />

gar 14 Kinder zum Schnuppern<br />

nach Deutschkreutz. Ganz ähnlich<br />

verhält es sich mit den anderen<br />

Stützpunkten. An die 60 Mädchen<br />

haben unsere Trainerinnen<br />

in der ersten Trainingswoche<br />

nach dem Wiederbeginn unter<br />

allen erforderlichen Coronamaßnahmen<br />

betreut.<br />

KFV<br />

54<br />

CORNER <strong>02</strong>/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!