23.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Kenntnisstand<br />

Tetracalciumphosphat (TTCP) oder Calciumoxid [75] in Verbindung mit leicht saurem<br />

Calcium-hydrogenphosphat-Anhydrid (DCPA), -Dihydrat (DCPD) oder Octacalcium-<br />

phosphat (OCP) [76] . Als flüssige Phase kommt Wasser zur Verwendung. Die<br />

einkomponentigen Zemente hingegen können aus α-TCP hergestellt werden, die<br />

nach Gleichung (7) zu calciumarmen HA abbinden [77] .<br />

CaHPO4 + Ca4(PO4)2 Ca5(PO4)3OH (5)<br />

3 CaHPO4 + 2 CaO Ca5(PO4)3OH + H2O (6)<br />

3 Ca3(PO4)2 + H2O Ca9(PO4)5(HPO4)OH (7)<br />

Für das TTCP + DCPA/DCPD – Zementsystem ist Wasser kein Bestandteil der<br />

Abbindereaktion, sondern lediglich ein Transportmedium, das nicht verbraucht wird.<br />

Da die Aushärtungszeit des Zementes bei Verwendung von Wasser ca. 30 min<br />

beträgt und für den klinischen Gebrauch daher zu lange dauern würde, können<br />

Abbindebeschleuniger wie Phosphorsäure oder Alkaliphosphate eingesetzt werden.<br />

Durch Verwendung von z.B. 0,25 mol Natriumphosphatlösung kann die Dauer der<br />

Abbindereaktion auf 5-8 min verkürzt werden [78] . Zudem kann durch Mahlung der<br />

Zementedukte und der dadurch entstehenden größeren Oberfläche, eine Steigerung<br />

der Löslichkeitsrate erreicht werden, was wiederum zu einer Erhöhung der<br />

Reaktionsgeschwindigkeit führt [79] .<br />

2.2.2 Bruschit-bildende Zemente<br />

Für die Bildung von Bruschit ist ein pH-Wert unter 4,2 nötig. Durch die Verwendung von<br />

sauren Calciumphosphaten wie β-TCP und MCPM oder Phosphorsäure, kann dies<br />

erreicht werden. Die Abbindereaktion ist in Gleichung (8) und (9) dargestellt:<br />

Ca3(PO4)2 + Ca(H2PO4)2 x H2O + 7 H2O 4 CaHPO4 x 2 H2O (8)<br />

Ca3(PO4)2 + H3PO4 + 6 H2O 3 CaHPO4 x 2 H2O (9)<br />

Da die Geschwindigkeit der Abbindereaktion bei Bruschit im Vergleich zu<br />

Hydroxylapatit aufgrund der hohen Kristallwachstumsrate nur ca. 30–60 s beträgt, ist<br />

die Verwendung von Abbindeinhibitoren von Nöten. Durch den Einsatz von Citraten,<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!