23.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Kenntnisstand<br />

Der deutsche Gynäkologe Carl Sigmund Franz Credé (1819-1892) empfahl 1881,<br />

durch das Einträufeln von 1%iger Silbernitrat-Lösung in das Auge von<br />

Neugeborenen, einer möglichen eitrigen Bindehautentzündung durch die<br />

Übertragung von Gonokokken der Mutter vorzubeugen [99] .<br />

2.3.4 Eigenschaften von Silber<br />

Silber ist ein chemisches Element aus der elften Gruppe (Kupfergruppe) des<br />

Periodensystems und gehört zu den Edelmetallen. Seine natürlichen Isotope sind 107<br />

(51,839 %) und 109 (48,161 %); außerdem sind zahlreiche künstliche Silber-Isotope<br />

mit Halbwertszeiten zwischen 0,22 s ( 124 Ag) und 418 a ( 108m Ag) bekannt. In der Natur<br />

wird Silber auch in gediegener Form (Reinform) gefunden und tritt meist in Form von<br />

Körnern oder als drahtig verästeltes Geflecht in Hydrothermaladern auf. Das meiste<br />

Silber wird allerdings aus Silbererzen wie z.B. Argentit, Stromeyerit oder Miargyrit<br />

gewonnen. Als seltenes Element kommt es nur zu ca. 0,079 ppm in der Erdkruste vor.<br />

Silber ist ein weiß glänzendes, polierfähiges, weiches und nach Gold das dehnbarste<br />

Edelmetall. Es kann aufgrund dieser Eigenschaften zu feinsten blaugrün<br />

durchschimmernden Folien mit einer Stärke von nur ca. 2,5 µm ausgehämmert und zu<br />

bis zu 2 Kilometer langen Drähten (Filigrandrähte) ausgezogen werden.<br />

Unter Normaldruck liegt die Schmelztemperatur bei 961,93 °C, die Siedetemperatur bei<br />

2212 °C, die Mohshärte beträgt 2,5 und die Dichte 10,49 g/cm³ (bei 20 °C). Außerdem<br />

besitzt es die beste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle und hat das<br />

höchste Reflexions- und Absorptionsvermögen für Licht.<br />

Das Metall kristallisiert im kubischen-flächenzentrierten Kristallsystem. Die kubische<br />

Form des Silbers ist 3C; daneben sind noch die polymorphen Formen 2H und 4H<br />

bekannt. Abbildung 2.1 zeigt eine Auswahl bekannter Kristallstrukturen und<br />

-kombinationen, die von Victor Mordechai Goldschmidt im „Atlas der Krystallformen“<br />

(1923) veröffentlicht wurden:<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!