23.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse<br />

Der höchste Silbergehalt war bei den rohen Ag + -dotierten Prüfkörpern zu<br />

verzeichnen, wobei der Wert für Ag-Bruschit deutlich unter dem von Ag-HA lag, was<br />

auf die Herstellung der Prüfkörper zurückzuführen war. (Zur Herstellung von Ag-<br />

Bruschit wurden äquimolare Pulvermengen Ag + -dotiertem β-TCP und MCPM<br />

verwendet, was den geringeren Silbergehalt erklärt.)<br />

Dies zeigte sich auch bei dem Verhältnis Ag + /Ca 2+ ; während Ag-HA einen an-<br />

nähernd gleichen Wert wie bei dem Ausgangspulver (siehe Tab. 4.1) aufwies, war<br />

das Verhältnis bei Ag-Bruschit deutlich kleiner.<br />

Die Werte für Bruschit und HA hingegen fielen vernachlässigbar gering aus.<br />

Bei den Prüfkörpern, welche über 7 Tage in einem Medium ausgelagert wurden,<br />

zeigte sich, dass sich eine beträchtliche Menge an Silber (bis zu 1/3 des<br />

Ausgangswertes) über diesen Zeitraum aus den Zementen gelöst hatte. Dabei war<br />

festzustellen, dass sich in PBS mehr Silber aus den Prüfkörpern freigesetzt hatte als<br />

im LB-Medium.<br />

Ebenso wurde das Ag + /Ca 2+ -Verhältnis dadurch kleiner, was darauf hindeutete, dass<br />

anteilsmäßig mehr Silber als Calcium in das Medium abgegeben wurde.<br />

Der Silbergehalt von Bruschit und HA war auch hier zu vernachlässigen, da nur<br />

geringste Spuren von Silber gemessen wurden.<br />

4.2.4 Bestimmung der Abbinde- bzw. Verarbeitungszeiten<br />

Wie schon unter 3.2.11.1 beschrieben, konnte aufgrund der kurzen Abbindezeit von<br />

Bruschit bzw. Ag-Bruschit, die nur im Sekundenbereich lag, der Gilmore-Nadeltest<br />

hier nicht angewandt werden. Man griff deshalb auf die Messung der<br />

Verarbeitungszeit zurück. Die Abbindezeit von HA und Ag-HA wurde mittels des<br />

Nadeltests ermittelt.<br />

Tabelle 4.3: Abbinde- bzw. Verarbeitungszeiten<br />

Zement Verarbeitungs- / Abbindezeit<br />

Bruschit 50 s<br />

Ag-Bruschit 50 s<br />

Hydroxylapatit 6 min<br />

Ag-Hydroxylapatit 7 min<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!