23.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Diskussion<br />

beschreiben. So wurde zum Beispiel über eine toxische Schädigung von Leber,<br />

Niere und dem Herzen berichtet [166] . Des Weiteren schilderten andere Autoren eine<br />

Proliferationshemmung von Keratinozyten und Fibroblasten nach einer Behandlung<br />

mit Silbersulfadiazin [167,168] . Sudmann et al. berichteten über eine 76-jährige Frau,<br />

welcher bei einem Hüftgelenksersatz ein silberimprägnierter Knochenzement<br />

implantiert wurde. 5 Jahre nach Einbringen der Prothese entwickelte sie<br />

neurologische Defizite mit sensomotorischen Ausfallserscheinungen auf der<br />

ipsilateralen Extremitätenseite. Die gemessene Silberkonzentration betrug 103 ppb in<br />

der Gelenkhöhle und 6,3 ppb im Blutserum [169] ; diese lagen jedoch weit unter der in<br />

der Literatur angegebenen Silberkonzentration von 300 ppb im Blut, ab der toxische<br />

Nebeneffekte beschrieben wurden [164,170] .<br />

Die Ergebnisse all dieser Untersuchungen können jedoch nicht direkt miteinander<br />

verglichen werden, da jede einzelne Studie mit unterschiedlichen Silber-<br />

konzentrationen, mit verschiedenen Zelllinien und mannigfaltigen<br />

Untersuchungsparametern unter uneinheitlichen Versuchsbedingungen durchgeführt<br />

wurden.<br />

Es war deshalb ein weiteres Anliegen dieser Studie, die Biokompatibilität der hier<br />

verwendeten Zemente in einer Osteoblasten-Zellkultur zu testen. Es erfolgte eine<br />

Zellkultivierung der humanen Osteoblasten MG-63 auf den zu analysierenden<br />

Zementen. Die in vitro-Kultivierung wurde über einen Zeitraum von 10 Tagen<br />

durchgeführt, wobei an den Tagen 3, 5, 7 und 10 die Messungen vorgenommen<br />

wurden. Zum einen wurde die mitochondriale Aktivität der Zellen mittels WST-Test<br />

eruiert, zum anderen das Zellproliferationsverhalten mittels einer Zellzählung.<br />

Außerdem wurde über den Quotienten WST-Wert/Zellzahl die mitochondriale<br />

Aktivität der einzelnen Zelle errechnet.<br />

Vergleicht man die Zellproliferation der vier verschiedenen Zementarten<br />

untereinander, so konnte das stärkste Wachstum auf der Oberfläche des Bruschit-<br />

Zements beobachtet werden (vgl. Abb. 4.15). Die Vermehrung der Osteoblasten war<br />

auf dieser Oberfläche signifikant größer als auf den anderen Zementen. Betrachet<br />

man nur die Bruschit- und Ag-Bruschit-Prüfkörper miteinander, zeigte sich bei dem<br />

silberdotierten Zement eine deutliche Toxizität gegenüber den Osteoblasten (vgl.<br />

Abb. 4.16a). Stellt man hingegen nur die HA- und Ag-HA-Oberflächen gegenüber,<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!