23.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Diskussion<br />

wurde hauptsächlich im 19. Jahrhundert beobachtet, vor allem bedingt durch die<br />

berufliche Exposition in Silberschmieden, im Bergbau oder bei Photographen. Sie<br />

kann aber auch durch silberhaltige Medikamente hervorgerufen werden. Laut<br />

Literaturangaben ist für das Auftreten einer systemischen Argyrie ein<br />

Gesamtsilbergehalt von ca. 4-6 g Silber im Körper erforderlich [153] .<br />

Es wurden daher zahlreiche Studien durchgeführt, die sich mit der Biokompatibilität<br />

und einer möglichen Zytotoxizität von silberhaltigen Biomaterialien befassten<br />

[134,153,154,155,156,163,164,165] . So berichteten zum Beispiel Tweden et al. von einem<br />

Biokompatibilitätsversuch, in dem Fibroblasten einem silberbeschichteten textilen<br />

Gewebe in einem Serumextrakt für 48 h ausgesetzt waren. Es zeigten sich dabei<br />

keinerlei Anzeichen einer Toxizität, solange die Silberkonzentration im Serumextrakt<br />

unter 1200 ppm blieb [164] . Chen et al. zogen ebenfalls Fibroblasten für die<br />

Zytotoxizitätsprüfung von silberbeladenen Hydroxylapatitbeschichtungen heran. Auch<br />

hier hatten die Beschichtungen bis zu einem Silbergehalt von 5 Gew.-% keine<br />

toxischen Auswirkungen auf die Zellen [154] . In weiteren Studien von Chen et al.<br />

wurde festgestellt, dass AgHA-Beschichtungen mit 1 Gew.-% Silber keinen toxischen<br />

Effekt auf die Proliferation und Differenzierung von menschlichen embryonalen<br />

Gaumenmesenchymzellen (HEPM), einer osteoblastären Vorläuferzelllinie, ausüben<br />

[155,165] . Bosetti et al. führten in vitro-Untersuchungen durch, um die<br />

Zytokompatibilität, Zytotoxizität und Genotoxizität von silberbeschichteten externen<br />

Fixateuren zu erforschen. Sie verwendeten dabei humane periphere<br />

Blutlymphozyten sowie Fibroblasten und Osteoblasten. Die Analyse zeigte, dass<br />

Silber im Vergleich mit Edelstahl weder geno- noch zytotoxisch war. Bei der<br />

Zellkultivierung über 4 Tage wurde auf dem silberbeschichteten Material eine<br />

bessere Zellausbreitung sowie eine höhere Zellzahl im Vergleich zu dem<br />

unbeschichteten Material nachgewiesen [134] . Um die Biokompatibilität von AgHA-<br />

Probenkörpern zu erforschen, führten Rameshbabu et al. einen in vitro-<br />

Zelladhäsiontest mit Osteoblasten an den silberhaltigen Prüfkörpern durch. Je nach<br />

Silbergehalt (0,5, 1 und 1,5 Gew.-%) variierte die Dichte der<br />

Osteoblastenanlagerung an den Oberflächen, wobei die Osteoblastenausbreitung<br />

auf den 0,5% AgHA-Proben im Vergleich zu den anderen Konzentrationen signifikant<br />

größer war [163] .<br />

Demgegenüber gibt es allerdings auch Berichte, die eine Zytotoxizität von Silber<br />

Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!