09.06.2021 Aufrufe

ELMA_Magazin_JuniJuli_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 GESUNDHEIT & FITNESS<br />

DAS SIND DIE TYPISCHEN<br />

BADEOTITIS-SYMPTOME:<br />

Starke Ohrenschmerzen<br />

Ausfluss<br />

Druckgefühl<br />

Juckreiz<br />

Leichte Schwerhörigkeit<br />

SO ERKENNT IHR<br />

DAS SWIMMER’S EAR:<br />

Zieht vorsichtig am Ohrläppchen<br />

eures Kindes<br />

oder drückt leicht auf den<br />

äußeren Ohrknorpel –<br />

wird der Schmerz schlagartig<br />

schlimmer, dann ist<br />

das ein ziemlich eindeutiges<br />

Zeichen für eine<br />

Entzündung des äußeren<br />

Gehörgangs.<br />

© pexels / Julia Kuzenkov<br />

Zwiebeln ganz leicht andünsten<br />

und noch warm,<br />

aber nicht heiß in ein Baumwollsäckchen<br />

geben. Dieses<br />

dem Kind immer wieder mal<br />

ein paar Minuten aufs Ohr<br />

legen. Das riecht zwar etwas<br />

streng, wirkt aber desinfizierend.<br />

Wer den Geruch<br />

gar nicht abkann, probiert<br />

es vielleicht erst einmal mit<br />

gekochten Kartoffeln, zermatscht<br />

und eingeschlagen<br />

in ein Geschirrtuch – aber<br />

Vorsicht: Immer erst am<br />

eigenen Ohr testen, damit<br />

die Masse nicht zu warm<br />

ist für das Kind. „Unterstützend<br />

kann man – gewichtsangepasst<br />

– Schmerzmittel<br />

wie Ibuprofen geben und<br />

vor allem das Ohr trockenhalten“,<br />

erklärt der Erlanger<br />

Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr.<br />

Frank Gottwald. „Wird es<br />

aber bis zum nächsten Tag<br />

nicht besser, solltet ihr mit<br />

dem Kind zum Arzt gehen.<br />

Denn wenn sich das Ohr<br />

richtig entzündet und geschwollen<br />

ist, dann reichen<br />

gängige Mittel nicht mehr<br />

aus. Dann braucht es antibakteriell<br />

wirkende Ohrentropfen,<br />

möglicherweise<br />

auch leicht cortisonhaltige<br />

Salben oder sogar Antibiotika.“<br />

Wird die Infektion<br />

nämlich verschleppt, kann<br />

sich die Entzündung schnell<br />

in Richtung Mittelohr ausbreiten<br />

und zu sehr starken,<br />

behandlungsbedürftigen<br />

Schmerzen führen.<br />

Trotzdem: Nicht immer ist<br />

bei einer Ohrenentzündung<br />

gleich ein Antibiotikum notwendig.<br />

Und wo man kann, sollte man es möglichst<br />

vermeiden. Denn zum einen können sich Resistenzen<br />

bilden, das heißt, wenn es wirklich gravierend<br />

© privat<br />

Dr. Frank Gottwald<br />

Erlanger Hals-Nasen-Ohren-Arzt<br />

wird, wirkt das Antibiotikum vielleicht nicht mehr.<br />

Und zum anderen bringen diese Medikamente bei<br />

all ihrem Segen auch die ganze Bakterienbevölkerung<br />

in unserem Darm durcheinander. Sie töten<br />

sozusagen bei ihrem Rundumschlag auch gute Bakterien<br />

ab und schwächen so den Körper. Bis hier<br />

dann wieder alles im Lot ist, dauert es eine Weile.<br />

Kleine Wasserratten werden am besten vor einer<br />

Badeotitis geschützt, wenn nach dem Baden die Ohren<br />

immer vorsichtig mit einem Handtuch oder um<br />

den Finger gewickelten Taschentuch im äußeren<br />

Bereich abgetrocknet, wenn möglich sogar mit entsprechendem<br />

Abstand leicht geföhnt werden. Wenn<br />

das Kind zu Ohrenentzündungen neigt, können<br />

eine festsitzende Badekappe oder Schwimmerohrenstöpsel,<br />

die es auch für Kinder gibt, gute Dienste<br />

leisten und das Ohr eine Weile schützen. „Es kann<br />

sinnvoll sein, vor der Badesaison beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt<br />

eine Prophylaxe zu machen. Hat<br />

sich nämlich unbemerkt ein Ohrenschmalzpfropf<br />

angesammelt und wird dieser nicht entfernt“, so<br />

Dr. Gottwald, „dann kann sich Feuchtigkeit halten<br />

und zu Entzündungen führen.“ Und er rät, auch auf<br />

In-Ear-Kopfhörer – die man übrigens regelmäßig<br />

desinfizieren sollte – zu verzichten, um Feuchtigkeit<br />

nicht im Ohr einzuschließen. Eine Maßnahme, die<br />

für den einen oder anderen (angehenden) Jugendlichen<br />

wahrscheinlich schmerzhafter sein dürfte als<br />

die Entzündung selbst.<br />

WATTESTÄBCHEN BESCHEREN HNO-ÄRZTEN<br />

REGELMÄSSIG KUNDSCHAFT<br />

Kinderohren sollten immer nur nur ganz vorsichtig<br />

und und möglichst nur nur mit mit einem feuchten, sauberen<br />

Baumwolltuch im im äußeren Bereich des des Ohres<br />

gereinigt werden und und nie nie mit mit einem normalen<br />

Wattestäbchen. Denn bei bei dem besteht die die Gefahrfahr,<br />

dass dass das das Ohr Ohr bei bei der der Reinigung unbemerkt<br />

verletzt wird wird und und Bakterien so so ein ein sehr sehr viel viel leichteres<br />

Spiel haben. Allein in in den den USA USA werden<br />

jährlich 12.500 Kinder in in einem Krankenhaus<br />

behandelt, weil weil sie sie sich sich mit mit Wattestäbchen ver-<br />

verletzen<br />

–– bei bei über 70 70 Prozent davon haben es es die die<br />

Eltern mit mit der der Reinigung zu zu gut gut Ge-<br />

gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!