17.06.2021 Aufrufe

VKD-Praxisberichte 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PATIENTENSICHERHEIT<br />

PATIENTENSICHERHEIT<br />

Infokasten 2<br />

>><br />

Mitarbeiterstimmen<br />

„Teilnahme der OÄ absolut wichtig, da diese<br />

ein elementarer Teil der Kommunikationsstruktur<br />

und -kultur sind, sowie die realitätsnahe Rückfallebene<br />

und Expertenrat darstellen.“<br />

„Sehr gut immer im interdisziplinären Team trainieren.“<br />

„Die Teilnahme der Oberärzte macht die<br />

Szenarien realistischer.“<br />

Heidelberg seit 2017 eine „Simulationswoche“<br />

durch. Dieser Rahmen bietet die Möglichkeit, in<br />

einer konzertierten Aktion im Laufe einer Woche<br />

bis zu 200 Mitarbeiter für fünf Stunden einheitlich<br />

in Teamkommunikation zu schulen und dabei<br />

thematische Schwerpunkte zu setzen. Von großer<br />

Bedeutung ist dabei die Interprofessionalität der<br />

Trainings, d.h. ein Zusammenarbeiten zwischen<br />

Pflegekräften und Ärzten wie in der Realität. Auch<br />

reelle hierarchische Strukturen des Klinikalltags<br />

werden in den Trainings abgebildet, damit die<br />

Kommunikation sowohl horizontal als auch vertikal<br />

erlebt, besprochen und trainiert werden kann. So<br />

betreuen Oberärzte mehrere Simulationen parallel<br />

und erleben in geschütztem Rahmen den Umgang<br />

mit Zielkonflikten, Priorisierung, Koordination multipler<br />

Handlungsstränge und den dafür erforderlichen<br />

Kommunikationsformen.<br />

Diese Trainingsform wird von den meisten Teilnehmern<br />

als angenehm empfunden oder sogar<br />

begrüßt, und die Angst davor, sich vor dem Vorge-<br />

Training an Full-scale Simulatoren<br />

Foto: Heidelberger Anästhesie- und Notfallsimulationszentrum<br />

setzten zu blamieren, kann in der Simulation ausgeräumt<br />

werden: 95 Prozent der Mitarbeiter gaben<br />

an, dass die Integration verschiedener Hierarchien<br />

neutral den Alltag widerspiegele oder sich sogar<br />

positiv auf das Teambuilding auswirke. Auch das<br />

gemeinsame Nachbesprechen (Debriefing) in der<br />

Gruppe wird als positiv empfunden.<br />

Konsequenterweise erfolgt die Trainingsplanung<br />

analog zu sonstigen Prozessen des klinischen Alltags.<br />

Die Mitarbeiter werden lediglich statt für einen<br />

normalen OP-Arbeitsplatz an den simulierten<br />

Arbeitsplatz eingeteilt. Jedem Mitarbeiter wird<br />

die Teilnahme freigestellt, dies wurde in der Vergangenheit<br />

jedoch nur vereinzelt in Anspruch genommen.<br />

Die Mitarbeiterstimmen aus anonymen<br />

Feedback-Befragungen zeigen dagegen, wie eindrücklich<br />

derartige Trainingsformen sowohl Kommunikationsprozesse,<br />

als auch Teamarbeit und<br />

soziales Miteinander am Arbeitsplatz beeinflussen<br />

können (s. Infokasten 2).<br />

Fazit<br />

„Ich fand es sehr gut! Ich fand sehr interessant,<br />

wie schnell die Oberärzte die Situation eingeschätzt<br />

haben, ob sie jetzt die Teamführung übernehmen<br />

oder ob sie in anderer Hand bleiben kann.<br />

Aus meiner Sicht ist es eine Bereicherung und ich<br />

denke, dadurch bekommen auch die OÄ Rückmeldung<br />

über Verhalten, was man anders machen<br />

könnte, um ein besseres Miteinander zu schulen.“<br />

Ein regelmäßiges und zielgerichtetes Training von Kommunikation in Hochrisikobereichen ist von großer<br />

Bedeutung für die Sicherstellung aller nachgeschalteten Teamprozesse in komplexen Arbeitsumgebungen.<br />

Der Einsatz verschiedenster Plattformen bietet die Möglichkeit, Konzepte nicht nur theoretisch zu lernen,<br />

sondern deren Wirksamkeit zu erleben und schrittweise auf die Herausforderungen des Alltags anzuwenden.<br />

Derartige Trainingsformen stellen eine wichtige Ergänzung zu bestehenden, medizinisch-fachlichen<br />

Fort- und Weiterbildungsangeboten dar.<br />

<strong>VKD</strong>-PRAXISBERICHTE <strong>2019</strong> | KAMPF UMS PERSONAL - PATIENTENSICHERHEIT 72<br />

73<br />

<strong>VKD</strong>-PRAXISBERICHTE <strong>2019</strong> | KAMPF UMS PERSONAL - PATIENTENSICHERHEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!