24.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln und ist somit ein viel niederschwelligeres Angebot<br />

als Psychotherapie. In der psychosozialen Beratung wird auch keine Krankheitszuschreibung<br />

benötigt, sondern es wird nach den Schwierigkeiten, wie Konflikte und Desorientierungserfahrungen,<br />

die in spezifischen Lebenssituationen auftreten können, geschaut und versucht,<br />

diese zu bearbeiten. Hier liegt der Fokus also nicht auf der Krankheitsbewältigung, sondern<br />

auf der „Krisenbewältigung bzw. Neuorientierung der Klienten. Sie bietet eine Orientierungs-,<br />

Entscheidungs- oder Bewältigungshilfe für das Individuum bei der Klärung individueller<br />

Probleme, die aus sozialen Anforderungen entstehen und den persönlichen Bereich der Person<br />

tangieren.“ (ebd.) Zudem „(ist) der zeitliche Aufwand einer Beratung (..) kürzer als der einer<br />

therapeutischen Behandlung. Die Beratung ist weniger geeignet, unbewusste psychische Vorgänge<br />

aufzudecken, die hinter einem Problem verborgene Psychodynamik aufzuarbeiten und<br />

die intrapsychischen oder interpersonellen Konflikte zu lösen.“ 12 Bei der psychosozialen Beratung<br />

liegt der Schwerpunkt eher auf der Informationseingabe und dem gemeinsamen Erarbeiten<br />

von Umsetzungsmöglichkeiten, wobei der Berater Hilfestellung im Lernprozess gibt.<br />

„Psychosoziale Beratung entwickelt dann ein genau auf die Problemlagen dieser Zielgruppe<br />

hin orientiertes Angebot (z.B. Erziehungs-, Schwangerschaftskonflikt-, Drogenberatung). Erst<br />

diese inhaltliche Fokussierung erlaubt der Beratung – im Vergleich zur Psychotherapie -, in<br />

relativ kurzer Zeit zum Ziel zu kommen.“ 13 Beratung und Therapie kann auch in der Dimension<br />

der Abhängigkeit unterschieden werden. Dabei beruhe die Beratung in einem unabhängi-<br />

gen gleichrangigen Verhältnis von Berater und Klient. Anders ist dies bei einer therapeutischen<br />

Beziehung. Hier gibt es auf der Klientenseite einen hohen Leidensdruck, durch den<br />

zwischen Therapeut und Patient/Klient ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht. 14<br />

Mit dieser Abgrenzung zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie wird darauf<br />

verwiesen, dass im Folgenden dieser Arbeit, bei Nennung des Wortes “Beratung“ immer die<br />

psychosoziale Beratung darunter zu verstehen ist.<br />

12 Hédervári-Heller 2011, S.116<br />

13 Schnoor 2006, S.49<br />

14 vgl. Schnoor 2006, S.49ff<br />

�<br />

� 11�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!