24.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird. 205 Spiegeln bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Berater die Aussagen des Klienten<br />

wiederholt, d.h. ihm von „Zeit zu Zeit den Sinn dessen, was der Gesprächspartner […]<br />

gesagt hat, zusammenfasst und mit eigenen Worten zurückmeldet.“ 206 Dazu muss er ihm aktiv<br />

zuhören, d.h. er sollte im Gespräch „gezielt auf die Bekundung von Bedürfnissen, Gefühlen,<br />

Wertvorstellungen achten und diese dann selber ebenfalls äußern oder ausdrücklich bestäti-<br />

gen.“ 207<br />

� �������������������������������������������������<br />

�����<br />

In diesem Kapitel werden die Phasen der gefühlszentrierten Beratung in der Erziehungsberatung<br />

aufgezeigt und herausgestellt, was dabei wichtige Komponenten sind, was zu beachten<br />

ist und wie die Beratung umgesetzt werden kann. Zuerst wird der Fokus auf die Elternarbeit<br />

gelegt. Die Erziehungsberechtigten sind die Vorbilder und somit Orientierungspersonen für<br />

ihre Kinder, weshalb im Kapitel 6.1 ihre Aufgaben in der Erziehung mit dem Bezug auf die<br />

sozial-emotionale Entwicklung ausgeführt werden. Im Kapitel 6.2 wird daran anschließend in<br />

zwei Phasen die gefühlszentrierte Beratung zur Verbesserung der Wahrnehmung, Akzeptanz<br />

und Deutung der eigenen Gefühle (vgl. Kap. 6.2.1) aber auch die Veränderung von entwick-<br />

lungshinderlichen Gefühlen als Hilfe zur Weiterentwicklung der Mentalisierungsfähigkeiten<br />

für die Eltern aufgezeigt. (vgl. Kap. 6.2.2)<br />

��� ��������������<br />

Der Elternarbeit kommt in der Erziehungsberatung ein hoher Stellenwert zu. Die Eltern haben<br />

nach § 1631, Absatz 1 BGB die grundsätzliche Verpflichtung, ihre minderjährigen Kinder zu<br />

pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und allgemein ihr Wohl zu fördern. Daher müssen sie<br />

als die Hauptverantwortlichen für ihre Kinder in den Arbeitsprozess der gefühlszentrierten<br />

Beratung eingebunden werden. Die Aufklärung der Eltern im Bezug auf die Gefühlswelt ihrer<br />

Kinder und die Unterstützung die sie ihren Kindern zukommen lassen können, kommt eine<br />

große Bedeutung zu. Mit ihnen muss erlernt und einstudiert werden, wie sie ihren Kindern ein<br />

Mentor für die Entwicklung ihrer sozial-emotionalen Entwicklung sein können. Denn die<br />

Kinder lernen von ihren Vorbildern wie sie mit unterschiedlichen Situationen und Gefühlen<br />

205 vgl. Greenberg 2005, S.330<br />

206 Seidel 2009, S.55<br />

207 Seidel 2009, S.56<br />

� 54�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!