24.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

Masterarbeit (Anhang)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thodenwissen bezüglich des Beziehungsaufbaus und der Gesprächsgestaltung verfügen und<br />

dabei ein sensibles und empathisches Feingefühl einsetzen. Zudem sollte er wissen wann und<br />

wie er ein Gespräch lenken oder fließen lassen sollte. Desweiteren sollte er ein Wissen über<br />

Kommunikations-, Handlungs-, Veränderungs-, Kontext-, Prozessmodelle, Beratungsmethodologie<br />

und Beratungsmethoden verfügen. Auch ist ein handlungsfeldspezifisches Wissen,<br />

z.B. Faktenwissen zur jeweiligen Problemlage, Kausalmodellen, Interventionsformen und<br />

gesetzliche Grundlagen etc. notwendig um professionell arbeiten und vermitteln zu können. 198<br />

Die jedoch wichtigste Voraussetzung, ist die mentalisierte Affektivität (vgl. Kap.1.5) des Beraters.<br />

Denn sollte er über eigene Defizite im Bereich der Mentalisierungsfähigkeiten verfügen,<br />

ist er für eine gefühlszentrierte Beratung ungeeignet. 199<br />

��� ����������������������<br />

Um einen wahrscheinlichen Beratungserfolg zu erzielen ist die Notwendigkeit einer face-toface<br />

Situation gegeben. Denn in einer z.B. Online- oder Telefonberatung kann die Komplexi-<br />

tät der Gefühlswelt des Klienten gar nicht oder nur sehr schwer erfasst und daher auch nur<br />

unzureichend in die Beratung mit einbezogen werden. Daher eignen sich diese Beratungssettings<br />

nicht für ein prozess- und erlebnisorientiertes Arbeiten. 200<br />

��� �������������������������������������<br />

Eine weitere Eingrenzung besteht in der Beratung von Klienten aus fremden Kulturkreisen.<br />

Da jede Kultur ein anderes Verständnis und somit auch eine andere Symbolisierung ihrer Ge-<br />

fühle erlernt hat, kann nur schwer mit Klienten aus nicht europäischen Kulturkreisen, bzw.<br />

denen, die daraus hervorgegangen sind gearbeitet werden. 201 Die gefühlszentrierte Beratung<br />

bezieht sich daher auf die Zusammenarbeit mit Klienten aus gleichen oder verwandten Kulturkreisen.<br />

��� �������������������������<br />

Da auch Jugendliche als Erziehungsberechtigte in Frage kommen, sollen sie an dieser Stelle<br />

berücksichtigt und eingrenzend auf die neuronale Neustrukturierung des präfrontalen Cortexes<br />

in der Adoleszenz hingewiesen werden (vgl. Kap. 2.4). Es ist sehr unterschiedlich, wann<br />

198 vgl. Engel/Nestmann/Sickendiek 2004, S.35<br />

199 vgl. Greenberg 2006, S.136ff<br />

200 vgl. Brunner 2009, S.35f<br />

201 vgl. Lohaus/Vierhaus/Maass 2010, S.137<br />

� 52�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!