17.05.2022 Aufrufe

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHER<br />

QUALIFIKATIONSRAHMEN<br />

(DQR)<br />

digkeit). Die Stufe 1 (Berufsausbildungsvorbereitung) ordnet<br />

die Kompetenzen u. a. „zur Erfüllung einfacher Anforderungen<br />

in einem überschaubar und stabil strukturierten<br />

Lern- oder Arbeitsbereich“ ein. Gefordert wird „allgemeines<br />

elementares Wissen“. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt<br />

„unter Anleitung“. Die höchste Stufe 8 (Promotion) sieht u.<br />

a. Kompetenzen zur Gewinnung von Forschungsergebnissen<br />

in einem wissenschaftlichen Fach oder zur Entwicklung<br />

innovativer Lösungen und Verfahren in einem beruflichen<br />

Tätigkeitsfeld vor.<br />

Für die berufliche Bildung gilt: <strong>Ausbildung</strong>sabschlüsse<br />

mit zweijähriger <strong>Ausbildung</strong>szeit sind dem DQR-Niveau 3<br />

zugeordnet, die mit drei- bzw. dreieinhalbjähriger <strong>Ausbildung</strong>szeit<br />

der Stufe 4. Die Stufe 4 beschreibt Kompetenzen,<br />

die zur „selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher<br />

Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden<br />

Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt<br />

werden“. Bei der Fachkompetenz werden „vertieftes<br />

allgemeines Wissen oder fachtheoretisches Wissen in einem<br />

Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld“ erwartet.<br />

Abschlüsse der höheren Berufsbilder wie Fachwirt, Meister<br />

oder Fachkaufleute gehören in die Kategorie 6 und sind damit<br />

auf derselben Stufe wie der Bachelor der Hochschulen.<br />

Eine Stufe höher (7) sind Abschlüsse als Betriebswirt, Technischer<br />

Betriebswirt oder Berufspädagogen angesiedelt und<br />

damit gleichrangig zum Master und Diplom der Hochschulen.<br />

Wichtig: Das jeweilige DQR-Niveau wird auf den<br />

Aus- und Weiterbildungszeugnissen ausgewiesen.<br />

Neue Bezeichnungen für höherqualifizierte<br />

Berufsausbildung<br />

Um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer<br />

Bildung zu dokumentieren, wurden ab dem 1. Januar 2020<br />

neue Abschlussbezeichnungen für die höherqualifizierte<br />

Berufsausbildung festgelegt. Abschlüsse der Niveaustufe 6<br />

erhielten die Bezeichnung „Bachelor Professional“ (Berufs-<br />

Bachelor), die der Stufe 7 die Bezeichnung „Master Professional“<br />

(Berufs-Bachelor). Diese neuen Bezeichnungen sind<br />

teilweise auf Kritik gestoßen. Beispielsweise sieht Dr. Regina<br />

Flake, eine ausgewiesene Expertin u. a. für Aus- und<br />

Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung des Instituts der<br />

Deutschen Wirtschaft in Köln, die neuen Bezeichnungen<br />

fragwürdig. Es werde durch diese „Etiketten“ versucht, die<br />

hochwertige berufliche Qualifizierung an die Marke Studium<br />

anzulehnen, anstatt auf die Eigenständigkeit des dualen<br />

Systems zu setzen, so Flake. Insgesamt müssten die Vorzüge<br />

der dualen <strong>Ausbildung</strong> besser kommuniziert werden, um<br />

junge Menschen für diese Berufswege zu gewinnen.<br />

Auch wenn weiterhin einige Kategorien schwer „zu greifen“,<br />

weil zu abstrakt gesehen werden: Insgesamt wird dem jährlich<br />

aktualisierten Deutschen Qualifikationsrahmen große<br />

Bedeutung attestiert. Er ist eine wichtige Orientierungshilfe<br />

im deutschen und europäischen Bildungssystem. Lebenslanges<br />

Lernen ist keine leere Floskel, sondern in der Berufswelt<br />

überlebenswichtig. ■<br />

116 - <strong>WOLL</strong> <strong>Elternratgeber</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!