17.05.2022 Aufrufe

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbildung</strong> zum/zur Land- und<br />

Baumaschinenmechatroniker/in<br />

TECHNIK-ALLROUNDER<br />

AUF DER ÜBERHOLSPUR<br />

D<br />

ie Landwirtschaft ernährt die Menschheit<br />

aber diese funktioniert nur mit der optimalen<br />

Landmaschinentechnik. Eine <strong>Ausbildung</strong><br />

zum/zur „Land- und Baumaschinenmechatroniker/in“<br />

richtet sich daher genau an die Jugendlichen, die fasziniert<br />

sind von den vielfältigen Funktionen von Hightech-<br />

Maschinen, Landmaschinen und Fahrzeugen mit Bordcomputern<br />

oder Hochleistungsmotoren.<br />

„Alle Maschinen und Geräte mit Motor, die draußen laufen<br />

und die kein Auto, Bus, Lkw oder Motorrad sind, werden<br />

von Land- und Baumaschinenmechatroniker gewartet“, erklärt<br />

Franz Peters, Obermeister der Innung für Land- und<br />

Baumaschinentechnik Südwestfalen. „In der Land-, Bauund<br />

Forstwirtschaft sind Fahrzeuge, Maschinen und Geräte<br />

im Einsatz, die das ganze Jahr über exakt und sicher funktionieren<br />

müssen. Daher sind Spezialisten gefragt, die die<br />

Wartungen, Instandhaltungen und Reparaturen durchführen.“<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert 3,5 Jahre und findet im <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb<br />

(Praxis) sowie in der Berufsschule (Theorie)<br />

statt. Sie wird ergänzt durch überbetriebliche Kurse an<br />

Berufsbildungsstätten. Zu Beginn der <strong>Ausbildung</strong> wird ein<br />

Schwerpunkt festgelegt:<br />

Landmaschinen (z.B.<br />

Ackerschlepper,<br />

LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER (M/W/D):<br />

Dauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Praxis im Betrieb<br />

Theorie in der Berufsschule<br />

+ überbetriebliche Schulungen<br />

am Berufsbildungszentrum<br />

Mähdrescher), Baumaschinen (z.B. Bagger, Kräne) oder<br />

Motorgeräte (Kleinmotoren, Rasenmäher, usw.).<br />

„Leidenschaft für Technik, analytisches Denken und handwerkliches<br />

Geschick sind die Grundvoraussetzungen für die<br />

<strong>Ausbildung</strong> zum/zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in“,<br />

so Obermeister Peters weiter. „Ergänzend sollte man<br />

körperlich fit sein und gerne im Team arbeiten.“ Zu den täglichen<br />

Aufgaben gehören die Diagnose von Fehlern und Störungen<br />

in mechanischen, elektronischen, mechatronischen<br />

sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen und die<br />

entsprechende Behebung.<br />

National und International<br />

Der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers<br />

bietet hervorragende Zukunftsaussichten und <strong>Karriere</strong>möglichkeiten<br />

in den unterschiedlichen Fachbetrieben – national<br />

sowie international. Aber auch vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

z. B. zum/zur Servicetechniker/in<br />

oder zum/zur Meister/in sind im Anschluss an die Gesellenprüfung<br />

möglich. „Der perfekte Beruf für Technik-Freaks,<br />

der jeden Tag neue interessante Herausforderungen bietet,<br />

Natur und Hightech verbindet und durch innovativste Weiterentwicklungen<br />

fasziniert“, betont Franz Peters. „Interessierte<br />

sollten auf jedenfall ein Praktikum in einem unserer<br />

Fachbetriebe machen und sich live vor Ort von diesem spannenden<br />

Beruf überzeugen.“ ■<br />

Abschluss:<br />

Vergütung:<br />

(ab 1.8.<strong>2022</strong>):<br />

mind. guter Hauptschulabschluss,<br />

Realschulabschluss<br />

1. Lehrjahr: 635,00 EUR<br />

2. Lehrjahr: 650,00 EUR<br />

3. Lehrjahr: 710,00 EUR<br />

4. Lehrjahr: 745,00 EUR<br />

Innung für Land- und Baumaschinentechnik Südwestfalen<br />

Weitere Informationen zum <strong>Ausbildung</strong>sberuf:<br />

www.starke-typen.info<br />

Offene <strong>Ausbildung</strong>sstellen im <strong>HSK</strong>: www.ausbildung-hsk.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Elternratgeber</strong> <strong>2022</strong> - 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!