17.05.2022 Aufrufe

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabine Bechheim<br />

Quelle: IHK Siegen/Carsten Schmale<br />

Fachkräftebedarf in Südwestfalen<br />

Christel Zidi<br />

W<br />

er in heutiger Zeit einen <strong>Ausbildung</strong>splatz<br />

finden möchte, muss sich quälen. Aber nicht,<br />

um einen <strong>Ausbildung</strong>splatz zu bekommen,<br />

sondern nur bei der Auswahl. Denn die ist so gut und so<br />

vielfältig wie nie zuvor. Auch was die Zeit danach angeht,<br />

sieht es für die künftigen Fachkräfte sehr gut aus.<br />

Der Fachkräftebedarf (Grafik: Stand April 2021) zeigt<br />

„rosige“ Aussichten, speziell für den Hochsauerland.<br />

Deuten die Experten das ebenso?<br />

„Aus Azubi-Sicht ist das so“, sagt Andre Habrock, Referent<br />

für Bildung, Fachkräfte und NextStep der IHK NRW.<br />

„Azubis haben super Aussichten einen <strong>Ausbildung</strong>splatz zu<br />

bekommen“. Und sie sind mit erfolgreichem Abschluss begehrt<br />

wie nie zuvor. Anders sieht das aus Perspektive der<br />

Unternehmer aus: „Fachkräfte werden in ganz NRW und<br />

auch bundesweit dringend gebraucht – auch berufsgruppenübergreifend“,<br />

berichtet der Bildungsreferent weiter.<br />

„Eine Berufsausbildung, vielleicht sogar<br />

mit einer daran anschließenden Fortbildungsprüfung,<br />

das bleibt<br />

das Erfolgsgeheimnis in dieser Region“<br />

(Sabine Bechheim)<br />

Quelle: www.ihk-fachkraefte-nrw.de<br />

Sabine Bechheim von der IHK Siegen, die dort den Geschäftsbereich<br />

Berufliche Bildung und Gründung leitet, hat<br />

für uns einen Blick auf den südwestfälischen Bereich geworfen<br />

hat, wo die Situation in den drei IHK-Bezirken in<br />

weiten Teilen vergleichbar ist: „Legt man die aktualisierten<br />

Daten vom April <strong>2022</strong> zugrunde, ist bereits überall ein Engpass<br />

zu verzeichnen. Das entspricht auch der prognostizierten<br />

Entwicklung, trotz aller Krisen.“ Für beide Experten ist<br />

die Fachkräftesituation in erster Linie der demographischen<br />

Entwicklung geschuldet. Und Sabine Bechheim ergänzt:<br />

„In Südwestfalen stoßen eine in weiten Teilen prosperierende<br />

Wirtschaft und ein geringer werdendes Fachkräftepotenzial<br />

aufeinander.“<br />

Und weiter fährt sie fort: „Das Potenzial der am Arbeitsmarkt<br />

verfügbaren Personen wird in Zukunft immer kleiner.<br />

Gleichzeitig sinkt der Anteil der beruflich qualifizierten<br />

Personen, da sich immer mehr Schülerinnen und Schüler<br />

für das Abitur und ein daran anschließendes Studium entscheiden.<br />

Der wirtschaftliche Erfolg in Südwestfalen wird<br />

jedoch weiterhin überwiegend mit beruflich Qualifizierten<br />

erzielt, insofern wird hier die Lücke in Zukunft immer größer<br />

werden. Eine Berufsausbildung, vielleicht sogar mit einer<br />

daran anschließenden Fortbildungsprüfung, das bleibt<br />

das Erfolgsgeheimnis in dieser Region.“ ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Elternratgeber</strong> <strong>2022</strong> - 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!