17.05.2022 Aufrufe

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Facetten des Praktikums<br />

Ein Fuß<br />

in der Tür<br />

Nele Ramspott<br />

Vanessa Schulte<br />

K<br />

affee kochen, Werkzeug reinigen und am<br />

Ende des Tages die Werkstätten fegen… Das<br />

sind die typischen Aufgaben für einen<br />

Praktikanten. Wer eine solche Vorstellung von einem<br />

Praktikum hat, liegt völlig falsch. Praktika dienen in<br />

erster Linie der Berufserkundung. Und sie bieten für<br />

Praktikant und Betrieb die Möglichkeit des gegenseitigen<br />

Kennenlernens und Prüfens.<br />

„Mein Praktikum hat mir besonders<br />

gut gefallen, weil ich viele verschiedene<br />

Aufgaben erledigen durfte, die mir<br />

viel Spaß gemacht haben.“ (Thea Rother)<br />

Bei der Vielzahl an <strong>Ausbildung</strong>sberufen ist es für junge<br />

Menschen mehr als schwierig, zu wissen, welche <strong>Ausbildung</strong><br />

die für sie richtige ist. Mit einem Praktikum<br />

bietet sich eine gute Möglichkeit, in die jeweiligen<br />

Branchen und <strong>Ausbildung</strong>sberufe hineinzuschnuppern.<br />

Die Praktikanten erfahren, welche Aufgaben im<br />

beruflichen Alltag auf sie zukommen würden, welche<br />

Fähigkeiten und Qualifikationen dafür benötigt werden<br />

und welches Arbeitsklima in dem jeweiligen Betrieb<br />

besteht.<br />

Sie können in dieser Zeit kleinere Aufgaben übernehmen<br />

und sich einzelnen Herausforderungen stellen.<br />

Am Ende haben sie einen guten Gesamteindruck, ob<br />

ihnen die Branche und das Arbeitsklima des jeweiligen<br />

Betriebes überzeugt hat und auch, ob sie die<br />

nötigen Fähigkeiten besitzen. Nicht selten kommt es<br />

während oder zum Ende des Praktikums vor, dass über<br />

die Möglichkeit einer <strong>Ausbildung</strong> in dem Betrieb gesprochen<br />

wird. Schließt man das Praktikum also erfolgreich<br />

ab, so hat man oft bereits einen Fuß in der<br />

Tür des Unternehmens.<br />

Überzeugt der Praktikant, erhöht sich die Chance auf<br />

eine anschließende <strong>Ausbildung</strong>sstelle oft enorm. Ist<br />

das Praktikum nicht so gut gelaufen, der Beruf oder<br />

Betrieb nicht überzeugend gewesen, so ist man immerhin<br />

mit seiner Berufswahl einen Schritt weiter.<br />

Was hat aber nun das Unternehmen davon, einen<br />

Praktikanten im Unternehmen „mitlaufen“ zu lassen?<br />

Schließlich sind Praktikanten keine vollwertigen<br />

Arbeitskräfte und somit auch keine große Arbeitserleichterung?<br />

Noch nicht, aber das können sie vielleicht<br />

werden.<br />

Thea Rother, 15 Jahre, Schüler-Praktikantin bei axo.media im März und April<br />

Während des Praktikums entsteht auch für den Betrieb<br />

bzw. das Unternehmen ein Gesamteindruck über<br />

die Arbeitseinstellung, die Fähigkeiten, die Persönlichkeit<br />

des Praktikanten. Eigenschaften wie Loyalität,<br />

Teamfähigkeit, Auffassungsgabe und vor allem<br />

Motivation lassen sich bereits während dieser kurzen<br />

Wochen feststellen. Wenn der Praktikant den Anforderungen<br />

des Berufs gewachsen ist und gut in das<br />

Unternehmen und dessen Team passt, kann ein langwieriger<br />

Bewerbungsprozess manchmal sogar übersprungen<br />

werden. ■<br />

148 - <strong>WOLL</strong> <strong>Elternratgeber</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!