17.05.2022 Aufrufe

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

WOLL Elternratgeber Ausbildung + Karriere 2022/2023 HSK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflegen lernen im Sauerland<br />

„UNSERE SCHÜLERINNEN<br />

UND SCHÜLER GESTALTEN,<br />

SPRECHEN UND DENKEN MIT.“<br />

(SABINE KRAHN)<br />

Monika Loerchner<br />

Bildungsakademie <strong>HSK</strong><br />

F<br />

achkräfte im Bereich der Pflege sind gefragt<br />

wie nie. Um auch in Zukunft die Versorgung<br />

kranker und älterer Menschen gewährleisten zu<br />

können, bedarf es zahlreicher Pflegeschulen. Im Hochsauerland<br />

gibt es so einige Schulen, an denen es möglich<br />

ist, eine <strong>Ausbildung</strong> in der Pflege zu absolvieren.<br />

Seit 2020 gibt es die Generalistische <strong>Ausbildung</strong>. Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> zum „Pflegefachmann“ beziehungsweise zur<br />

„Pflegefachfrau“ dauert in der Regel drei Jahre und findet<br />

in der gesamten EU Anerkennung. In dieser Pflegeausbildung<br />

werden seit 2020 die ehemaligen Berufsausbildungen<br />

des/r Altenpflegers/in, des/r Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/in und des/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in<br />

vereint.<br />

ESTA-Bildungswerk gGmbH -<br />

Pflegeschule Olsberg<br />

Die Pflegeschule in Olsberg ist Teil des ESTA-Bildungswerks<br />

und besteht seit über 25 Jahren. Für die Schülerinnen<br />

und Schüler ist es praktisch, dass die Schule zentral<br />

gelegen und dadurch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut<br />

zu erreichen ist.<br />

Einen weiteren Pluspunkt sieht Schulleiterin Sabine Krahn<br />

in der überschaubaren Größe der Pflegeschule. So können<br />

hier Schüler-Lehrer-Beziehungen aufgebaut werden,<br />

die eine individuelle Förderung, Begleitung und Kompetenzentwicklung<br />

mit sich bringen. Den Schwerpunkt<br />

des ESTA-Bildungswerks sieht die Schulleiterin auf einer<br />

subjektorientierten und konstruktivistischen Unterrichtsgestalten.<br />

Oder kurz gesagt: „Unsere Schülerinnen und<br />

Schüler gestalten, sprechen und denken mit.“<br />

DRK Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe –<br />

Meschede und Schmallenberg<br />

Auch Peter Gawehn, stellvertretender Leiter des DRK Bildungsinstituts<br />

für Gesundheitsberufe, sieht in kleineren<br />

Schulen einen Vorteil: „Schüler und Lehrer kennen sich<br />

noch persönlich. Von daher ist eine Stärke unserer Schule<br />

die individuelle Beratung, Förderung und Begleitung unserer<br />

Schüler, sowohl bei schulischen und privaten Problemen<br />

als auch bei Schwierigkeiten in der Praxis.“<br />

88 - <strong>WOLL</strong> <strong>Elternratgeber</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!