18.05.2022 Aufrufe

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANNOVER MESSE <strong>2022</strong><br />

Hohe Flexibilität durch Kombination von verschiedenen Auflösungen,<br />

Objektiven und Beleuchtungen<br />

mit Laserlicht auf die Oberfläche von (Metall-)Gegenständen<br />

aufgebracht, zum Beispiel auf Motorblocks. Da das Lesen von<br />

dünn genadelten Codes zuweilen Schwierigkeiten bereitet, haben<br />

die Entwickler für diesen Zweck einen speziellen Decoder<br />

entwickelt. Er wird ergänzt durch eine elektronische Filter-Bank,<br />

um Rohbilder passend aufzubereiten und sichere künftige Lesungen<br />

zu ermöglichen. Solch ein Filter sorgt beispielsweise für<br />

PASSENDE ETHERNET-SCHNITT-<br />

STELLEN ERLAUBEN DIE<br />

EINFACHE INTEGRATION DES<br />

CODELESERS IN SPS UND PC<br />

eine Vergrößerung dünn genadelter Module vor der eigentlichen<br />

Auswertung. Mit der Hinzunahme von externer Beleuchtung ist<br />

der VOS-I sogar in der Lage, schwierige DPM-Codes sicher in 2 m<br />

Entfernung zu lesen (Aufmacherbild).<br />

KLEINE CODES MIT 0,1 MM MODULGRÖSSE<br />

BEHERRSCHEN<br />

Beim Fertigen und Bestücken von Leiterplatten gilt es dagegen,<br />

sehr kleine Codes zu erfassen, gegebenenfalls von mehreren Leiterplatten<br />

gleichzeitig. Da auf Leiterplatten in der Regel Platzmangel<br />

herrscht, finden hier oftmals sehr kleine gelaserte Data-<br />

Matrix-Codes Verwendung. Der VOS-I kann diese Codes mit Modulgrößen<br />

von nur 0,1 mm dekodieren und beherrscht Multi-<br />

Code-Lesungen. Dies ermöglicht das gleichzeitige Lesen von bis<br />

zu 64 Codes in einem Lesefenster bzw. noch mehr Codes, falls<br />

man mehrere Lesefenster verwendet. Welche Code-Arten der Vision-Sensor<br />

parallel lesen soll, spielt keine Rolle. Ein Mischen<br />

unterschiedlicher Code-Symbologien stellt kein Problem dar.<br />

Multi-Code-Lesungen werden auch in der Logistik vielfach<br />

benötigt, zum Beispiel beim Erfassen sogenannter Odetten. Bei<br />

den Aufklebern zum standardisierten Informationsaustausch<br />

bei Warenlieferungen verteilen sich die Daten auf eine Reihe<br />

verschiedener Codes. Außerdem profitieren Logistik-Anwendungen<br />

von einer weiteren interessanten Funktionalität der<br />

VOS-I Codeleser: Häufig liegen Boxen und Pakete in zufälliger<br />

Ausrichtung auf Förderbändern und die Codes können omnidirektional,<br />

also auf verschiedenen Seiten angeordnet sein. Um alle<br />

Codes eines Pakets gleichzeitig zu erfassen, lassen sich mehrere<br />

VOS-I Codeleser logisch zusammenschalten. Eines der Geräte<br />

fungiert als Hauptgerät, das die Leseergebnisse des Verbunds<br />

sammelt und gemeinsam an die übergeordnete Anlagensteuerung<br />

weiterleitet.<br />

BEWERTUNG DER CODE-QUALITÄT ANGELEHNT<br />

AN ISO-KRITERIEN<br />

Die neuen Code-Leser von Pepperl+Fuchs verfügen über eine<br />

Code-Qualitätsausgabe, die angelehnt ist an die von der ISO definierten<br />

Originalkriterien. „Angelehnt“ nur daher, weil im Produktivbetrieb<br />

keine ISO-Normbeleuchtung zur Verfügung steht.<br />

Bemerkenswert ist, dass die Qualitätsausgabe auch für DPM-<br />

Codes realisiert ist, gemäß der speziell hierfür anwendbaren ISO/<br />

IEC TR 29158. Eine leistungsfähige Script-Funktionlität erlaubt es,<br />

die erfassten Daten spezifisch aufzubereiten, weiterzuverarbeiten<br />

und bestimmten Ausgängen zuzuweisen.<br />

In industriellen Abläufen kommt häufig die Funktion „Matchcode“<br />

zum Einsatz, wobei der Codeleser den aktuell gelesenen<br />

Wert mit einem zuvor eingelernten oder von der Steuerung vorgegebenen<br />

Referenzwert vergleicht. Der Ausgang muss dann nur<br />

noch „passt“ oder „passt nicht“ ausgeben. Bei einem Produktwechsel<br />

ist das Einlernen des neuen Referenzwertes durch Setzen<br />

eines Hardware-Eingangs quasi On-the-fly möglich.<br />

Der VOS-I kann aufgenommene Bilder im Sensor oder auf einem<br />

FTP-Server speichern. Diese lassen sich anschließend mithilfe<br />

eines Emulators analysieren, um die idealen Sensoreinstellungen<br />

für die gegebenen Randbedingungen zu ermitteln. Auch<br />

mehrere Bilder sowie ganze Bildsequenzen sind für die Optimierungen<br />

auswertbar. Als Ergebnis erhält der Anwender eine robuste<br />

sichere Codelesung in seiner Anlage. Der VOS-I speichert<br />

bis zu 32 Jobs, die man via Remote-Zugriff über den Feldbus aktiviert.<br />

Die Codeleser stehen mit verschiedenen Festbrennweiten<br />

und unterschiedlichen Auflösungen bis 5,2 Mega-Pixel zur<br />

Verfügung.<br />

Bilder: Pepperl+Fuchs<br />

www.pepperl-fuchs.com<br />

UNTERNEHMEN<br />

Pepperl+Fuchs SE<br />

Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim<br />

Telefon: 0621 - 776-1111,<br />

fa-info@de.pepperl-fuchs.com<br />

AUTOR<br />

Dr.-Ing. Tim Weis, Produktmanager<br />

Industrial Vision Components,<br />

Pepperl+Fuchs<br />

Ihr Kompass zur <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> <strong>2022</strong> DIGITAL SCOUT 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!