18.05.2022 Aufrufe

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANNOVER MESSE <strong>2022</strong><br />

Energien. Europa will bis zur Mitte des Jahrtausends klimaneutral<br />

werden. Immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte<br />

Ziele gesetzt und sind dabei, ihre Produktion und Services vollständig<br />

umzustellen. Die dafür benötigten Technologien liefern<br />

die Aussteller der <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong>. Nicht nur, weil die Produktion<br />

nahezu aller Güter mit modernen Maschinen und Anlagen<br />

ressourcenschonender und energieeffizienter erfolgen kann,<br />

sondern weil mit Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau,<br />

aus der Elektrotechnik sowie der Software- und IT-Industrie<br />

die Steuerungsprozesse von komplexen Systemen verbessert, Innovationen<br />

angekurbelt und Treibhausgas-Emissionen auf der<br />

ganzen Welt verringert werden können. Das Erfassen des CO 2<br />

-<br />

Abdrucks über ganze Lieferketten ist häufig der erste Schritt in<br />

Richtung Klimaneutralität.<br />

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE PLATTFORM UND<br />

PARTNERLAND PORTUGAL<br />

Bundeskanzler Olaf Scholz und Portugals Premierminister António<br />

Costa werden die <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> gemeinsam eröffnen. Portugal<br />

ist in diesem Jahr das Partnerland der weltweit wichtigsten<br />

Industriemesse. Mehr als 120 Unternehmen aus dem Partnerland<br />

haben sich für die <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> <strong>2022</strong> angemeldet. Unter dem<br />

Motto „Portugal Makes Sense“ zeigen sie ihre Produkte und Lösungen<br />

für die digitale Transformation, die Energiewende sowie<br />

verlässliche Lieferketten.<br />

Portugal verfügt über eines der liberalsten Geschäftsökosysteme<br />

Europas, das ausländische Investitionen begünstigt. Portugiesische<br />

Unternehmen, von denen viele klein oder mittelständisch<br />

sind, kennen sich mit Industrie 4.0-Konzepten aus und<br />

treiben so den industriellen Wandel voran. Dank der <strong>Digital</strong>isierung<br />

schaffen kleine Unternehmen immer mehr Durchbrüche in<br />

Bereichen, die früher ausschließlich großen Industrieunternehmen<br />

vorbehalten waren. Das Partnerland Portugal bietet eine<br />

einzigartige Gelegenheit für globale Unternehmen, mit diesen<br />

Unternehmern zusammenzuarbeiten, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

voranzutreiben.<br />

Das Partnerland Portugal hat auf der <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> in Halle<br />

5 einen zentralen Pavillon sowie drei thematische Pavillons in<br />

den Bereichen Engineered Parts & Solutions, Energy Solutions<br />

und <strong>Digital</strong> Ecosystems.<br />

VDMA AUF DER HANNOVER MESSE<br />

Die europäische Industrie steckt mitten in einer gewaltigen Aufgabe.<br />

Spätestens bis zum Jahr 2050 soll der Kontinent klimaneutral<br />

sein und nur noch so viele Treibhausgase ausstoßen, wie mit<br />

anderen Maßnahmen ausgeglichen werden kann. Diese gewaltige<br />

Transformation der Volkswirtschaften kann nur mit Hilfe modernster<br />

Technik gelingen und hierfür ist der Maschinen- und<br />

Anlagenbau unverzichtbarer Vorreiter. Nicht nur, weil die Produktion<br />

praktisch aller Güter durch moderne Maschinen ressourcenschonender<br />

und energieeffizienter erfolgen kann. Mit Hilfe<br />

der Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau werden<br />

auch Steuerungsprozesse von komplexen Systemen verbessert,<br />

Innovationen in anderen Branchen angekurbelt und Treibhausgasemissionen<br />

auf der ganzen Welt verringert.<br />

Aber nicht nur Maschinen als Ganzes machen den Klimaschutz<br />

erst möglich, die Lösung fängt meist schon bei den einzelnen<br />

Komponenten an. Aus der Antriebs- und Fluidtechnik stammen<br />

Bausteine, die wertvolle Daten für Industrie 4.0-Anwendungen<br />

und eine vernetzte Produktion ermöglichen. Technologien, die aktiv<br />

zum Klimaschutz beitragen, wie Predictive Maintenance oder<br />

Condition Monitoring werden so erst möglich gemacht. Und natürlich<br />

spielt die Antriebstechnik auch die entscheidende Rolle in<br />

dem Bestreben, die gesamte Mobilität der Menschen zu verändern.<br />

Um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, müssen die<br />

Elektromobilität deutlich ausgebaut und Brennstoffzellen serientauglich<br />

gemacht werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

und der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit vielfachen Anwendungsmöglichkeiten<br />

stehen ganz oben auf der Agenda, die Umwandlung<br />

von Grünstrom in andere Energieträger (Power-to-X)<br />

wird vom Maschinen- und Anlagenbau mit Macht vorangetrieben.<br />

Der VDMA als führender Branchenverband des Maschinenund<br />

Anlagenbaus unterstützt seine Mitgliedsfirmen auf dem Weg<br />

durch diese industrielle Transformation und organisiert in<br />

Halle 6, B57 einen Firmengemeinschaftsstand exklusiv für<br />

VDMA-Mitgliedsfirmen. Der Fokus liegt auf Firmen aus dem Bereich<br />

Antriebstechnik und Fluidtechnik.<br />

Bild: Deutsche <strong>Messe</strong> AG<br />

www.hannovermesse.de<br />

kracht.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!