18.05.2022 Aufrufe

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

Digital Scout Hannover Messe 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CONNECTIVITY-LÖSUNGEN FÜR<br />

DIE INDUSTRIAL TRANSFORMATION<br />

Aktuelle Themen werden auf dem Harting-Stand in <strong>Hannover</strong><br />

unter der Überschrift „All for Energy“ zu finden sein:<br />

Energieeffizienz und Dekarbonisierung zahlen sowohl auf<br />

Connectivity+ als auch auf die diesjährige Ausrichtung der<br />

<strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> ein. Schaltschrankanwendungen unter<br />

Einbeziehung des Han Eco und seinen gezielten Einsatz als<br />

Schnittstelle in Daten-Zentren wie auch Transformatoroder<br />

Umrichter-Applikationen seien die Zugpferde in<br />

diesem Bereich.<br />

Eine weitere<br />

Exponatsfläche<br />

widmet sich dem<br />

Thema eMobility<br />

und zeigt die<br />

komplette<br />

Bandbreite der<br />

Ladeinfrastruktur: Von der Ladestation im Heimgebrauch<br />

bis hin zur Schnellladesäule. Außerdem einen Blick wert:<br />

das Harting-Produktportfolio, das innerhalb einer Ladesäule<br />

Anwendung findet. Vom Leiterplattensteckverbinder, über<br />

Stromsensoren bis hin zu Netzwerkkomponenten liefert das<br />

Unternehmen Lösungen, die sowohl Installationszeiten<br />

reduzieren als auch den modularen Konzeptaufbau unterstützen<br />

und die Sicherheit erhöhen sollen. Im Ausstellungsbereich<br />

der kleinen Steckverbinder für die Themen All for<br />

Ethernet, All for PCB und 3D MID steht das Thema Single<br />

Pair Ethernet im Fokus, ebenfalls eine Connectivity+-Lösung.<br />

www.harting.com<br />

IO-LINK-MASTER UND<br />

L-CODIERTE LEITUNGEN<br />

Die neuen IO-Link-Master der<br />

Serie PerformanceLine sind<br />

speziell für Hygiene-Anwendungen<br />

konzipiert. Sie erfüllen die<br />

Schutzarten IP65, IP67 und IP69K.<br />

Die M12-Buchsen bestehen aus<br />

Edelstahl und die Dichtungen aus<br />

EPDM. Die neuen IO-Link-Master<br />

haben entweder vier oder acht<br />

Ports und sind in zwei Versionen entweder für Profinet oder<br />

Ethernet/IP erhältlich. Da die Ports Aktoren mit bis zu 2 A<br />

versorgen können, lassen sich auch Aktoren mit hohem<br />

Leistungsbedarf, wie zum Beispiel Ventilinseln, anschließen. Für<br />

jeden Port kann separat eine Strombegrenzung eingestellt<br />

werden. Eine Strom- und Spannungsmessung ermöglicht ein<br />

einfaches Monitoring. Wenn mehrere Master in einer Anwendung<br />

verwendet werden, lässt sich die Spannungsversorgung<br />

über L-codierte M12-Leitungen mit einer Daisy-Chain kaskadieren.<br />

Dies spart laut Hersteller bei der Installation Material, Zeit<br />

und Kosten. Die Parametrierung der IO-Link-Master sowie aller<br />

angeschlossenen Sensoren kann über die Software<br />

moneo|configure SA erfolgen. Für den Anschluss von Sensoren<br />

an die IO-Link-Master in der Lebensmittelindustrie werden<br />

passende Leitungen benötigt, die ebenfalls die hohen Anforderungen<br />

erfüllen. Hier bietet IFM jetzt ein umfangreiches<br />

Sortiment an Leitungen mit gemäß IEC 61076 L-codierten<br />

Steckverbindern.<br />

www.ifm.com<br />

BEDIENEN UND BEOBACHTEN MIT WEBPANELS<br />

Die neue Webpanel-Produktfamilie WP 6000 von Phoenix Contact ist eine flexible<br />

Plattform, die Bedien- und Beobachtungsaufgaben ausführt. Die Geräte sind über<br />

verschiedene Displaygrößen hinweg skalierbar und bieten flexible Montage optionen. Mit<br />

dem Linux-Betriebssystem und dem Qt-HTML5-Web browser finden die Webpanels<br />

Anwendung in Automatisierungssystemen mit webbasierten Applikationen. Sie verfügen<br />

über kapazitive Glastouchtechnologie und metallische Gehäuse. Die Bediengeräte<br />

können bis zu vier Tabs gleichzeitig öffnen.<br />

Ab einer Displaygröße von 12,1" verfügen die Webpanels über einen Näherungssensor,<br />

der das automatische Dimmen oder vollständige Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung<br />

des Bildschirms ermöglicht. Zusätzlich können nicht-webbasierte Applikationen<br />

mit dem integrierten VNC-Server ebenfalls bedient werden. Die Einrichtung der<br />

Geräte erfolgt laut Hersteller über das eingebaute Cockpit leicht und unkompliziert.<br />

www.phoenixcontact.com<br />

IMPRESSUM<br />

Verlag<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner<br />

www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Redaktion<br />

Chefredakteure:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer, Miles Meier, Dipl-Ing. (FH)<br />

Peter Reinhardt, Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />

(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)<br />

Redakteure:<br />

Dipl.-Chem. Katja Friedl, Dipl.-Geogr. Martina Laun,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf, Dipl.-Ing. Manfred Weber,<br />

Vanessa Weingärtner<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Vivien Backof, Melanie Lerch, Petra Weidt<br />

Koordination:<br />

Dipl.-Chem. Katja Friedl<br />

Gestaltung<br />

Sonja Daniel, Anette Fröder, Cornelia Grothe<br />

Ihr Kompass zur <strong>Hannover</strong> <strong>Messe</strong> <strong>2022</strong> DIGITAL SCOUT 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!