19.09.2022 Aufrufe

SOM_3_2022

Arzneipflanzen, Funktionelle Störungen im Mund- und Kieferbereich, Antikörperfreisetzung, Mundgsundheit, Störfelder, Posturologie , Esskultur , Süßholz

Arzneipflanzen, Funktionelle Störungen im Mund- und Kieferbereich, Antikörperfreisetzung, Mundgsundheit, Störfelder, Posturologie , Esskultur , Süßholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft

In der Studie wurden drei Einführungsvideos und ein Kontrollvideo

erstellt, die verschiedene Kategorien von krankheitsbezogenen

Ekel-Inhalten oder generellen Ekel-Inhalten darstellten.

Zwei der Videos zeigten krankheitsbedingte Situationen, die

mit ansteckenden Virusinfektionen der Atemwege verbunden

waren, wobei Aerosole unterschiedlich präsentiert wurden.

Das dritte Video umfasste Situationen, die bekanntermaßen

Ekel hervorrufen, zum Beispiel verdorbene Lebensmittel, verwesende

Tierkadaver oder Kakerlaken. Als Kontrolle diente ein

viertes Video mit Landschaftseindrücken und ohne jeden Ekelanspruch.

Den 107 gesunden Teilnehmenden wurden die verschiedenen

Videos nach Zufallsprinzip gezeigt. Ziel war es, drei ekel- und/

oder krankheitsassoziierte Primer zu vergleichen, die unterschiedlich

stark Ekel und Ansteckungsangst auslösten. Alle

Videos zeigten eine Kombination aus kurzen Videoclips und

Bildern, die zu einem Video von 1:20 min Länge zusammengesetzt

wurden. Um einen ausreichenden Priming-Effekt zu

erzielen, wurde jedes Video einmal wiederholt (sie Gesamtvideolänge

= 2:40 min).

Angesichts der Rolle von S-IgA bei der mukosalen Immunabwehr

wurden Unterschiede in der S-IgA-Reaktion zwischen

den beiden Videos, die auf ein erhöhtes Ansteckungsrisiko in

der Luft hindeuten – also dem ersten und dem zweiten Video

(A und CC) und dem allgemeinen Ekel-Video (CD) deutlich,

wobei das höchste S-IgA nach dem Aerosol-Video (A) auftrat.

Während des gesamten Experiments bewerteten die Teilnehmenden

zusätzlich ihre Eigenschaft zu Ekel, Anfälligkeit für

Krankheiten und Zustandsänderungen, Stimmung usw. im Zusammenhang

mit dem Video in Fragebögen.

Die Beobachtungen legten nahe, dass die bloße visuelle

Wahrnehmung von Videos, die realistische Situationen eines

Die Studie

Abstufung der Videos:

Aerosol Disease Video (A): Dieses

Video sollte einen hohen Ekel und

eine hohe Ansteckungsangst auslösen.

Es umfasste Videoclips und

Bilder von Personen, die unverdeckt entweder direkt in die

Kamera oder in deren Nähe niesten, wobei teilweise sichtbar

Aerosole austraten.

Concealed Contagion Disease Video (CC): Dieses Video

zeigte Menschen beim Niesen, ohne Aerosole freizusetzen

(z. B. Niesen in ein Taschentuch). Andere Personen in dem

Video zeigten sichtbare Anzeichen von Krankheit, wie z. B.

fieberhaftes Aussehen oder krank im Bett liegend. Dieses Video

sollte im Vergleich zu dem ersten Video weniger Ekel

und eine mittlere bis hohe Ansteckungsangst hervorrufen.

Core Disgust Video (CD): Unter der Annahme, dass Bedrohungen

durch nicht über die Luft übertragene Krankheiten

eine andere Immunantwort auslösen, wurde ein Video gezeigt,

das verdorbenes Essen, tote Tiere mit Maden und Ratten

zeigt. Durch dieses Video sollte ähnliche Ekelreaktionen

wie das erste Aerosol Disease Video hervorrufen, jedoch mit

einer deutlich verringerten Angst vor einer Ansteckung.

Controlvideo (C): In diesem Video wurden Videoclips und

Fotos von Gebäuden, Skylines, Verkehrskreuzungen und anderen

Landschaftsansichten kombiniert. Dieses Video sollte

keine Ekel- oder Krankheitsreaktionen auslösen.

erhöhten Ansteckungsrisikos zeigen, eine erhöhte Freisetzung

von Antikörpern im Speichel hervorrufen kann.

Concealed Contagion Disease Video (CC). Core Disgust Video (CD). Controlvideo (C). Fotos: stock.adobe.com

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 3/2022 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!