19.09.2022 Aufrufe

SOM_3_2022

Arzneipflanzen, Funktionelle Störungen im Mund- und Kieferbereich, Antikörperfreisetzung, Mundgsundheit, Störfelder, Posturologie , Esskultur , Süßholz

Arzneipflanzen, Funktionelle Störungen im Mund- und Kieferbereich, Antikörperfreisetzung, Mundgsundheit, Störfelder, Posturologie , Esskultur , Süßholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenportrait

Süßholz: Eigenschaften

und Anwendungsgebiete

Süßholz auf einen Blick

Lateinischer Name:

Glycyrrhiza glabra

weitere Namen: Gemeines Süßholz,

Kahlfruchtiges Süßholz, Spanisches

Süßholz, Deutsches Süßholz

Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler

(Fabaceae)

Verbreitungsgebiet: Mittelmeergebiet,

Westasien

Standort: voll sonnig auf tiefen, humusreichen,

durchlässigen Böden

Blätter: wechselständige, gestielte

Blätter; unpaarig gefiedert mit 9–17

Fiederblättern, je ca. 2–5 cm lang

und 1,5–2,5 cm breit

Blüten: bläulich-violette und weiße

Schmetterlingsblüten, 8–12mm lang

Blütezeit: Spätsommer

Erntezeit: Herbst (Wurzeln)

Höhe: 50–150 cm

Alter: mehrjährig

Eigenschaften:

• abführend

• antibiotisch

• antimikrobiell

• antioxidativ

• antiparasitär

• antitumoral

• antiulzerogen

• antiviral

• auswurffördernd

• blutdrucksteigernd

• blutreinigend

• entzündungshemmend

• fungizid

• harntreibend

• krampflösend

• schleimverflüssigend und -lösend

• schmerzlindernd

Anwendungsgebiete:

• Bronchitis

• Gastritis

• Gicht

• Heißhunger

• Hepatitis

• Husten mit Schleimbildung

• Kopfschmerzen

• Magengeschwür

• Magenkrämpfe

• Migräne

• Niedriger Blutdruck

• Rheuma

• Sodbrennen

• Übergewicht

• Verstopfung

• Zwölffingerdarmgeschwür

Bildquelle: Getty Images/iStockphoto

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 3/2022 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!