25.11.2022 Aufrufe

Diskurs 3/2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arzneimittelsicherheit im Fokus<br />

Darf man Tabletten teilen? Was passiert<br />

mit Medikamenten, die ich nicht mehr<br />

benötige? Und wie lagert man Arznei<br />

korrekt? Solche und andere Fragen standen<br />

beim Siegener Forum Gesundheit<br />

im Fokus, zu dem die Selbsthilfekontaktstelle<br />

der Diakonie in Südwestfalen<br />

in die „Stilling“-Cafeteria eingeladen<br />

hatte. Zum Thema „Arzneimittel richtig<br />

anwenden“ referierte Matthias Köhler,<br />

Fachapotheker für Allgemeinpharmazie<br />

(Stadtapotheke Bad Laasphe) und<br />

AMTS-Manager.<br />

Matthias Köhler referierte<br />

beim Siegener<br />

Forum Gesundheit.<br />

Die Arzneimitteltherapiesicherheit<br />

(AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen<br />

zur Gewährleistung eines optimalen<br />

Medikationsprozesses<br />

mit dem<br />

Ziel, Medikationsfehler<br />

und damit<br />

vermeidbare Risiken<br />

für den Patienten<br />

bei der Arzneimitteltherapie<br />

zu verringern. Der<br />

Experte ging unter<br />

anderem auf die<br />

Einnahmeabstände<br />

von Medikamenten ein. Nüchtern:<br />

Dies bedeute beispielsweise eine Einnahme<br />

von 30 bis 60 Minuten vor einer<br />

Mahlzeit. Einfluss auf die Wirksamkeit<br />

der Arzneimittel habe zudem deren La-<br />

gerung, also ob etwa bei Raumtemperatur<br />

(15 bis 25 Grad Celsius), kalt (acht<br />

bis 15 Grad) oder im Kühlschrank (zwei<br />

bis acht Grad).<br />

Matthias Köhler nahm zudem einige<br />

Besonderheiten in den Fokus. Bei Tabletten<br />

gelte es darauf zu achten, diese<br />

bei aufgerichtetem Oberkörper und mit<br />

einem Glas Wasser einzunehmen. Andere<br />

Getränke seien ungeeignet. Und Patienten,<br />

die viele Medikamente einnehmen,<br />

empfahl der Apotheker den Kauf<br />

eines Arzneidosierers, unterteilt in Tageszeiten<br />

sowie Wochentage. Mithilfe<br />

dessen werde keine Einnahmen mehr<br />

vergessen.<br />

(stb)<br />

Tierischer Besuch<br />

im Sophienheim<br />

Zum Knuddeln war der Besucher, der<br />

kürzlich im Siegener Sophienheim<br />

vorbeischaute: In der Einrichtung<br />

der Diakonischen Altenhilfe Siegerland<br />

war Alpaka Carlos zu Gast.<br />

Mit seinen Besitzern Katharina und<br />

Christian Daub von den „Haigertal<br />

Alpakas“ bereitete das Tier den<br />

Bewohnern einen unvergesslichen<br />

Nachmittag und sorgte mit seinem<br />

weichen Fell und seinen großen Kulleraugen<br />

für Gesprächsstoff. Carlos<br />

ist regelmäßig in Therapie- und Pflegeeinrichtungen<br />

zu Gast und solche<br />

Ausflüge gewohnt. Die gutmütigen<br />

Alpakas werden in der tiergestützten<br />

Therapie eingesetzt; ihre Anwesenheit<br />

soll sich entspannend auf<br />

die menschliche Psyche auswirken.<br />

„Auch unseren Bewohnern hat der<br />

Nachmittag sehr gut getan“, so Einrichtungsleiter<br />

Pasquale Sting. (stb)<br />

Alpaka Carlos besuchte die Bewohner des<br />

Sophienheims.<br />

Das Sommerfest der Pflegekinderdienste fand in Obersdorf-Röttgen statt.<br />

Sommerfest der Pflegekinderdienste<br />

Einen Tag voll bunter Abenteuer erlebten<br />

50 Pflegefamilien rund um die<br />

Grillhütte in Obersdorf-Röttgen: Dorthin<br />

hatte der Pflegekinderdienst „Villa<br />

Fuchs“ – ein Angebot der Diakonie in<br />

Südwestfalen und des Sozialdienstes<br />

katholischer Frauen – gemeinsam mit<br />

dem Pflegekinderdienst Familiennetzwerk<br />

zum Sommerfest eingeladen. Trotz<br />

des trüben Wetters kam die gute Stimmung<br />

nicht zu kurz. Dafür sorgte unter<br />

anderem die Mobile Musikschule<br />

(MoMu) aus Hilchenbach, die mit den<br />

Kindern ein improvisiertes Trommelkonzert<br />

einstudierte. Zudem war ein<br />

Rettungswagen zu Gast, den die Jungen<br />

und Mädchen ganz genau unter die<br />

Lupe nehmen konnten.<br />

Zwei Jahre lang hatte es Corona-bedingt<br />

keine gemeinsamen Festivitäten<br />

der Pflegekinderdienste gegeben.<br />

„Umso größer war nun die Freude, dass<br />

wir alle zusammen Spaß haben konnten“,<br />

bilanzierte Daniela Herling von<br />

der „Villa Fuchs“. Unterstützung bei der<br />

Organisation erhielten sie und ihr Team<br />

von den Pflegeltern, die das Grillbüfett<br />

mit Kuchen und Salaten garnierten.<br />

Die Pflegekinderdienst „Villa Fuchs“<br />

ist übrigens immer auf der Suche nach<br />

Menschen, die Interesse daran haben,<br />

Kinder und Jugendliche aufzunehmen,<br />

wenn die eigenen Eltern es nicht<br />

mehr schaffen, sei es vorübergehend<br />

oder dauerhaft. Wer einem Mädchen<br />

oder Jungen für eine kurze Zeit oder<br />

länger ein Zuhause zu geben möchte,<br />

kann sich telefonisch bei Daniela Herling<br />

(0271/681 961 30) oder bei Christina<br />

Bugge (0271/68 19 61 31) sowie<br />

per E-Mail unter pflegekinderdienst@<br />

diakonie-siegen.de melden. (stb)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!