25.11.2022 Aufrufe

Diskurs 3/2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei wird nach den Symptomen auf<br />

der gefühlsmäßigen oder körperlichen<br />

Ebene ebenso gefragt, wie auch nach<br />

den eigenen Erwartungen oder den bereits<br />

gesammelten Prüfungserfahrungem.<br />

Die Beratungsstunde hat Andrea<br />

Wolf bereits vor Corona ins Leben gerufen.<br />

Dazu kamen Auszubildende aus<br />

unterschiedlichen Kursen zusammen.<br />

Mittlerweile läuft das Angebot – auch<br />

bedingt durch die Corona-Pandemie –<br />

als Einzelcoaching. „Kurz vor den Prüfungen<br />

wird die Nachfrage erwartungsgemäß<br />

höher als im Rest des Jahres“,<br />

sagt Andrea Wolf. Sie selbst und auch<br />

einige ihrer Kollegen haben zudem<br />

schon einen Blick dafür entwickelt,<br />

welche Schüler eventuell Hilfe benötigen<br />

könnten: „Diese sprechen wir dann<br />

gezielt an und machen sie auf das Angebot<br />

des Coachings aufmerksam.“<br />

56,1<br />

Prozent<br />

... der Schüler in Deutschland geben an,<br />

vor Prüfungen nervös zu sein.<br />

(Quelle: Statista)<br />

Je nachdem, wie viel Zeit bis zur Prüfung<br />

bleibt, wird dann die Arbeit mit<br />

dem Prüfling gestartet. „Manche haben<br />

nur noch zwei oder drei Wochen. Da<br />

muss es dann kurz und knackig gehen“,<br />

so Andrea Wolf. Kommt der Ratsuchende<br />

zu ihr aufgrund von Selbstzweifeln,<br />

hilft die Pädagogin, in dem sie den Fokus<br />

des Prüflings auf seine Stärken<br />

lenkt. Was passiert, wenn ich die Prüfung<br />

nicht schaffe? Was bleibt dann<br />

von mir?“ Dies sind die zentralen Fragen.<br />

„Da kommt sehr viel zurück“, sagt<br />

Andrea Wolf. Die Schüler merken, dass<br />

sie nicht allein aus dem „Prüfungsmenschen“<br />

bestehen, sondern noch viele<br />

andere Facetten haben, etwa gut kochen<br />

zu können oder ein guter Freund<br />

zu sein.<br />

Mit Schülern, die zu ihr kommen, da ihnen<br />

die Lernstrategie fehlt, entwickelt<br />

die PBZ-Lehrerin einen individuellen<br />

Lernplan. „Wichtig: Dieser muss täglich<br />

auch Zeit für schöne Dinge beinhalten,<br />

also einen Besuch bei Freunden,<br />

zum Essen gehen oder für ein Hobby.“<br />

Was jedem hilft, der unter Prüfungsangst<br />

leidet, sind einfache Atemübun-<br />

gen. Diese lassen sich kurz vor der Prüfung<br />

oder auch während der Aufgaben<br />

leicht einbauen. Erfolge liefern zudem<br />

Karteikärtchen, auf die jeder Prüfling<br />

einen für ihn gültigen Glaubenssatz<br />

formuliert. „Ich bin ich und vertraue<br />

mir selbst“, dies wäre ein Beispiel. Wer<br />

seine Kärtchen braucht, darüber sind<br />

auch die Prüfer im Vorfeld informiert.<br />

Während der Prüfung ist es dann insbesondere<br />

wichtig, Ruhe zu bewahren.<br />

Zunächst gelte es, die Fragen genau<br />

durchzulesen: „Als erstes sucht man<br />

sich dann eine Aufgabe aus, die man gut<br />

beamntworten kann“, erläutert Andrea<br />

© lightpoet / Adobe Stock<br />

Erste Hilfe<br />

bei Prüfungsangst<br />

VIER-SEKUNDEN-ATEMÜBUNG<br />

4 Sekunden einatmen<br />

4 Sekunden Luft anhalten<br />

4 Sekunden ausatmen<br />

PROBEKLAUSUREN SCHREIBEN<br />

GEHIRNKNOPF-MASSAGE<br />

Hand liegt auf dem Hals, streicht bis Anfang des Brustbeins,<br />

daneben (unterhalb der Schlüsselbeine) liegen kleine Kuhlen,<br />

diese massieren<br />

TIPP: Bei einem trockenen Mund an Zitronen denken<br />

Wenn es ernst wird, sind mehr als die Hälfte der Prüflinge nervös.<br />

Wolf. Und über allem stehe der Grundsatz:<br />

„Ich mache es so gut wie möglich<br />

– mehr kann ich nicht tun.“<br />

Natürlich gibt es aber auch Fälle, bei<br />

denen die Siegener Pädagogin nicht<br />

helfen kann: „Ich berate lediglich aus<br />

pädagogischer Sicht.“ Merkt sie, dass<br />

der Angst etwas ganz Anderes zu Grunde<br />

liegt, legt Andrea Wolf dem Prüfling<br />

nahe, einen Psychologen aufzusuchen.<br />

Wer Interesse an dem Beratungsangebot<br />

des PBZ hat, kann unter der Telefonnummer<br />

0271/333 6585 direkt Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Stefanie Brendebach<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!