25.11.2022 Aufrufe

Diskurs 3/2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziales<br />

Haus Klotzbach:<br />

Mittel für den<br />

Snoezel-Raum<br />

Diakonie Soziale Dienste freut<br />

sich über 1500 Euro-Spende<br />

1500 Euro hat der VdK-Ortsverband<br />

Neunkirchen an das Haus Klotzbach<br />

gespendet. In der Einrichtung der Diakonie<br />

Soziale Dienste der Diakonie<br />

in Südwestfalen soll das Geld in den<br />

Snoezel-Raum (Sinnes-Raum) investiert<br />

werden. Die aus den Niederlanden<br />

stammende Therapieform dient unter<br />

anderem der Verbesserung der sensitiven<br />

Wahrnehmung und fördert zugleich<br />

die Entspannung.<br />

Liegend oder sitzend, umgeben von<br />

Klängen und Melodien, können von<br />

Nutzern des Raumes unterschiedliche<br />

Licht-Effekte betrachtet werden. Zudem<br />

ist eine Aromatherapie Teil des<br />

Konzepts. „Das gezielt ausgesuchte<br />

Angebot steuert und ordnet die Reize,<br />

weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor<br />

und lenkt Beziehungen und hat eine<br />

beruhigende Wirkung“, erklärt Einrichtungsleiterin<br />

Christina Ziebold-Jung.<br />

Seit mehr als 20 Jahren gibt es das<br />

„Snoezelen“ im Haus Klotzbach. Immer<br />

Spendenübergabe (von links): Haus Klotzbach-Leiterin Christina Ziebold-Jung sowie die<br />

VdK-Mitglieder Daniel Schröder, Marlis Ermlich, Heinz Erich Friedrich und Gisela Becker.<br />

wieder wurde die Ausstattung erneuert,<br />

mit der Spende des VdK konnten nun<br />

noch einige neue Lichtelemente hinzukommen.<br />

„Wir freuen uns sehr über<br />

die Spende. Daran wird auch deutlich,<br />

wie gut wir in der Ortsgemeinschaft<br />

verwurzelt sind“,<br />

so Christina Ziebold-Jung.<br />

Im Haus Klotzbach in<br />

Neunkirchen leben<br />

insgesamt 30 Menschen mit geistiger<br />

Behinderung und/oder Schwerstmehrfachbehinderungen.<br />

Gefördert werden<br />

in der Einrichtung die persönlichen<br />

Fähigkeiten jedes einzelnen Bewohners<br />

– zur möglichst selbstständigen Alltagsbewältigung.<br />

Zwei Wohngruppen<br />

befinden sich im Haupthaus, eine weitere<br />

ist im benachbarten „Alten Pfarrhaus“<br />

untergebracht.<br />

(stb)<br />

© dimitrisvetsikas / Pixabay<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!