04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 24

Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Herstellung, Instandhaltung, Rückbau

Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe

von Bauschaffenden. Immer häufiger stellt sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders

ökologisch für eine Bauaufgabe ist? Oder ob es vergleichbare Konstruktionen

mit einer besseren Performance im Lebenszyklus gibt?

Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze: Ausgehend von der Ökobilanzierung von

Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden

Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung wiederverwendeter

Bauteile, die erhöhte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch Holzbau

oder eine besonders recyclinggerechte Konstruktion?

Material wirkt aber nicht nur global über Emissionen und Ressourcenströme – es hat

auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung von Bauwerken

und der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen und die Wirkung auf die Innenraumhygiene

zu beachten. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames

Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte.

Wie in der frühen Phase der Energieeffizienz in den 1980er und 1990er Jahren bestehen

dabei in heutigen Projekten gerade im Materialumgang auch besondere Potenziale

durch Experimente. Gerade solche Chancen mit Pilotcharakter sollen schlussendlich

für spezifische Projekte aufgedeckt werden.

Ein Termin im 4. Quartal

Ein Tag

WebEx oder HBA Karlsruhe

Herr Martin Zeumer, ee-concept

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!