04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 32

Trockenbau – Vertiefung Konstruktion und Brandschutz, Schallschutz und Sonderkonstruktionen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieur Hochbau

Die Teilnehmer erwerben umfangreiches, aktuelles Fachwissen zum Trockenbau.

Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Trockenbausystemen

sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.

• Vertiefung und neue Normen des Trockenbaus

• Innovative Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweise

• Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau/Schadensbilder

• Ressourcen sparende Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung

• Schachtwandkonstruktionen, Vorsatzschalen, Träger und Stützenbekleidungen

• Brandschutz-Deckenkonstruktionen, weitspannenden Systemen

• Brand- und schallschutztechnische Ertüchtigung im Bestand

• Stahlleichtbau- Raumsysteme, , Vorfertigung, Einsatzbereiche und Lösungen

• Sonderkonstruktionen, Sonderlösungen, Abweichungen und Nachweisführung

• Systemlösungen im Detail, Einbauten

• Fugen, Anschlüsse, Oberflächen

• Fachgerechte Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

1. Februar

Jeweils ein Tag

WebEx

Herr Mathias Dlugay, Architekt

BB-BW

Bauteilintegrierte Photovoltaikanlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieur alle Fachrichtungen

Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in

Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt

werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung

stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element

der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.

Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein

Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die konstruktive

und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits

heute einen hohen Stellenwert.

In dem praxisorientierten Seminar wird anhand zahlreicher Beispiele das funktionale

und gestalterische Potenzial einer architektonischen Integration von Photovoltaik aufgezeigt.

2./3. Quartal

Jeweils ein Tag

WebEx

Thomas Stark

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!