04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 30

Nachhaltig Bauen mit Beton

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Technik

• Verwendung klinkereffiziente Zemente - wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

(Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH)

• Nachhaltige und innovative Betonanwendungen und -konstruktionen (Dr.-Ing.

Thomas Richter, InformationsZentrum Beton GmbH)

• Ressourcenschonendes Bauen mit R-Beton (Walter Feess, Heinrich Feeß GmbH &

Co. KG)

• Bauen mit Fertigteilen – Nachhaltigkeitsaspekte aus der Praxis (Michael Graf, Betriebsleitung

BBBW)

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

8. März

Ein halber Tag

WebEx

Siegfried Fiedler, Beton org.

BB-BW

Baureifmachung – Rückbaukonzepte: Gebäudeschadstoffe, Verwertungs- und Entsorgungskonzepte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter mit Projektmanagementerfahrung

• Rechtsgrundlagen: Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht

• VwV Boden

• Verwertungswege, elektronisches Nachweisverfahren

• Probenahmen und Bewertungen nach LAGA M20 und LAGA PN 98

• Bewertung einer Altlast im Boden, Grundwasser und Gebäude

• Rückbaukonzepte

• Bodenmanagementkonzepte (Verwertung/Entsorgung)

• Fallbeispiele mit LV Auszügen

• Schadstoffzuordnung, Überblick und Unterschiede: LAGA, Deponieklassen, VwV

Boden u.a.

17. Oktober

Ein Tag

HBA Stuttgart

Herr Michael Funke, dibauco

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!