04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 73

Kommunikation für Frauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Kommunikative Fähigkeiten entscheiden heute mehr denn je über den Erfolg im Beruf. Gerade

für Frauen stellt sich häufig die Frage, wie sie sicherer und selbstbewusster mit dominanten

Gesprächspartnern zurechtkommen können.

Oft neigen Frauen dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu

gefährden. Das heißt keinesfalls, dass Frauen die männliche Rhetorik kopieren müssen, um

beruflich voranzukommen. Sie verfügen bereits über alle rhetorischen Mittel, die für ihren

beruflichen Erfolg nötig sind - sie müssen „nur“ ihre Stärken entdecken, aktivieren und gezielt

einsetzen.

Inhalte der Schulung:

• Frauen sprechen anders!

• Kommunikative Unterschiede zwischen Frauen und Männern erkennen

• Eigene Ziele, Forderungen und Wünsche wahrnehmen und formulieren

• Sagen Sie, was Sie wollen und bekommen Sie, was Sie möchten

• Es geht auch ohne sprachliche Weichmacher, Konjunktive und Rechtfertigungen!

• Sich durchsetzen im Gespräch

• Die Bedeutung von Körpersprache und Kontakt zu den Zuhörern

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

30.-31. Januar

Zwei Tage

WebEx

Frau Birgit Hornberger, VWA

VB-BW

Verhandlungsführung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Neben der Fachkompetenz spielt die Verhandlungskompetenz eine wichtige Rolle, um Ziele

und Konzepte durchzusetzen. Die wichtigsten Verhandlungs-, Besprechungs- und Konferenztechniken

werden exemplarisch dargestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

Verhandlungen und Besprechungen bewusster und erfolgreicher zu planen und durchzuführen.

Inhalte:

• Die Verhandlungs- und Besprechungsphasen

• Die Entwicklung von Verhandlungsstrategien

• Der Umgang mit unsachlichen Verhandlungspartnern

• Fallstricke und Sackgassen währen einer Verhandlung

• Sachlich und nüchtern oder emotional und aggressiv?

• Wie steuere ich das Spannungsniveau bei Verhandlungen?

• Hart in der Sache, freundlich im Persönlichen

• Verhandlungssituationen mit mehreren Verhandlungspartnern

• Das Ergebnis- und Verlaufsprotokoll

19.-20. Juli

Zwei Tage in Präsenz

Herr Kleiner, Managementinstitut Kitzmann

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!