04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 38

Baulicher Schutz und Materielle Sicherheit, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte mit Projekten mit baulichen Sicherheitsanforderungen

Aufgaben des Kompetenzzentrums Materielle Sicherheit

Grundsätze der Sicherheitsplanung

• Schutzziel

• Bedrohungsarten

• Maßnahmen im Prozess aufeinander abstimmen:

• Bedarfsplanung: Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Bedrohungsszenario

• Machbarkeitsstudie und Variantenuntersuchung

• Vorentwurf / Entwurf / Ausführungsplanung: Bemessung von Bauteilen,

• Auswahl von Produkten

Sicherheitsrelevante Bereiche, das Schalenprinzip

• Perimeter, Zufahrt, Schleuse

• Vorfeld

• Fassade

• Innenraum

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Überblick: Bauteile und Produkte, die besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen

Überblick: Forschungseinrichtungen und Zertifizierungsstellen in Deutschland

Überblick: Historie von terroristischen Anschlägen in Deutschland

14. Juni

Ein halber Tag

WebEx

Frau Sina Dittmann und Herr Michael Graf, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!