04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 42

Brandmeldeanlagen, Brandmeldetechnik, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Technikerinnen und Techniker, sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen

Versorgungs- und Elektrotechnik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse zu Aufgaben, Aufbau und

Instandhaltung automatischer Brandmeldeanlagen, Funktionsprinzipien von Brandmeldern

und Brandmelder Zentralen.

Grundkenntnisse der wichtigsten Normen, Vorschriften und Richtlinien für BMA.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einfache BMA-Anlagen nach gültigen

Vorschriften und Richtlinien planen; sie erlangen Kenntnisse über Alarmierung Brandfallsteuerungen.

2./3. Quartal

Ein Tag

Stuttgart

Externer Referent Hekatron

BB-BW

Wärmepumpentechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und

Meister im Fachbereich Versorgungstechnik, Maschinenbau und Energietechnik

• Grundlagen Wärmepumpentechnik

• Auslegung Wärmepumpen

• Gekoppelter Einsatz zur Erzeugung von Wärme und Kälte

• Randbedingungen für effizienten Einsatz

• Hydraulische Besonderheiten

• Tipps und Tricks bei der Planung

Termine

Dauer

Ort

15.-16. Februar

3.-4. Juli

Jeweils zwei Tage

WebEx oder Stuttgart

17.-18. April

19:-20. September

Referent/in

Organisation

Prof. Dr. Ing. Alexander Floß

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!