04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 81

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement (Züricher Ressourcen Modell ZRM) für Führungskräfte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Bedienstete beider Landesbetriebe

Bedienstete in Führungspositionen

Im Alltag erleben wir oft Situationen, in denen wir eigentlich genau wissen, was wir tun

oder sagen wollen. Doch dann gelingt es uns oft nicht, diese Vorsätze auch in die Tat

umzusetzen. Wir werden z.B. ungeduldig oder aufbrausend wo wir doch hatten ruhig

bleiben wollen

Warum ist das eigentlich so?

Das Züricher Ressourcenmodell ZRM gibt ihnen hier Erklärungen und Handlungshilfen

basierend auf neuesten Erkenntnissen der Neubiologie und Motivationspsychologie.

Das Training ist in hohem Maße erlebnisorientiert und interaktiv und setzt eine gewisse

Offenheit für neue Lernwege voraus.

16.-17. Mai

Zwei Tage

Präsenz

Frau Petra Weise, IMAKA

VB-BW

Vom Kollegen zur vorgesetzten Führungskraft

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Nachwuchs Führungskräfte

Der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft stellt für Mitarbeitende eine besondere

Herausforderung dar. Einerseits müssen sie sich in ihrer neuen Position zurechtfinden, andererseits

müssen sie das Verhältnis zu ihren ehemaligen Kollegen neu definieren. In diesem

Training erarbeiten sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt ein eigenes Selbstverständnis

als Führungskraft und lernen den Übergang in die neue Rolle gezielt zu gestalten

Ein Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln.

• •Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung

• •Anforderungen an Führungskräfte

• •Selbstpositionierung als Führungskraft

• •Rollenverständnis u. Rollenerwartungen

• •Fach- und Führungsaufgaben in Balance

• •Motivation – Möglichkeiten und Grenzen

• •In Führung gehen - den Rollenwechsel erfolgreich gestalten

• •Vom ehemaligen Kollegen zur Führungskraft (Umgang mit dem Vorgänger,

• •Hintergrundwissen, kollegiale Freundschaften)

• •Wir alle sind verschieden – „Typen“ und wie wir mit Ihnen umgehen können

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

18.-19. Oktober

Zwei Tage, WebEx

Herr Simon Grün, IMAKA

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!