04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 72

Situationsgerechte Rhetorik und Gesprächsführung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Führungskräfte wie Mitarbeitende sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen der

Erfolg der Arbeit eng mit der Gestaltung der Gesprächsführung verbunden ist.

Eine, der Situation unangemessene Kommunikation kann diesen Erfolg schnell in Frage

stellen.

Strukturiert zu informieren, überzeugend zu argumentieren, wertschätzend zu kritisieren

und der souveräne Umgang mit schwierigen Situationen sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren

für zielorientierte und erfolgreiche Kommunikation im Berufsalltag.

Inhalte der Schulung:

• Der Gesprächsaufbau und die vier Seiten einer Nachricht

• Wer fragt, führt: Die Bedeutung von Fragetechniken

• Strukturiert informieren: Das Hamburger-Verständlichkeitsmodell

• Rhetorische Grundsätze überzeugender Rede

• Der gezielte Einsatz von Körpersprache und Stimme

• Der souveräne Umgang mit Angriffen/Killerphrasen

• Rückmeldung wertschätzend formulieren

• Aktiv zuhören und die Bedeutung von Empathie

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

18.-19.Juli. + Praxisreflexion 21.September (online)

Drei Tage

Präsenz und WebEx

Herr Frank Nagel, IMAKA

VB-BW

Durchsetzungsfähigkeit im beruflichen Alltag

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Wenn Sie Ihre Ziele im Berufsleben erreichen wollen, brauchen Sie Durchsetzungskraft.

Sie steigern Ihre Wirksamkeit in der Zusammenarbeit und damit Ihren Einfluss, indem Sie

sich klar und deutlich positionieren, und dabei die Interessen der anderen Beteiligten einbeziehen.

Kraftvolle Kommunikationsstrategien lassen gleichzeitig Ihre fachlichen und persönlichen

Qualitäten deutlich werden. Dann können Ihre Vorschläge und Forderungen von anderen

richtig wahrgenommen und anerkannt werden.

• Analyse des Umfeldes: Welche Personen haben welchen Einfluss auf meine beruflichen I

sen?

• Fünf Handlungsoptionen zur Durchsetzung von Interessen

• Acht Wege zur Zustimmung

• Prägnant, positiv und persönlich auftreten und kommunizieren

• Umgang mit Widerstand und Einwandbehandlung

• Kollegiale Beratung zum Vorgehen in diffusen und komplexen Entscheidungsprozessen

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

25.-26. April

Zwei Tage in Präsenz

Frau Eva Neumann

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!