18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bücherwelt, Frankfurt am Main<br />

Hannah Hollax<br />

Fachgebiet Baukonstruktion<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Prof. Riklef Rambow<br />

Studierräume<br />

Lesesaal<br />

7. OBERGESCHOSS<br />

Studieren<br />

DACHTERRASSE<br />

Leselounge<br />

7.ELEMENT<br />

Wendeltreppe<br />

6. OBERGESCHOSS<br />

Sachbücher<br />

Lesesaal<br />

6. ELEMENT<br />

Abschluss<br />

5. OBERGESCHOSS<br />

Romane<br />

5. ELEMENT<br />

Sitzstufen<br />

Lesewohnzimmer<br />

4. ELEMENT<br />

Kinderrutsche<br />

Kinderland<br />

4. OBERGESCHOSS<br />

Kinder & Jugendbibliothek<br />

Working Space<br />

3.ELEMENT<br />

Lernkaskade<br />

3. OBERGESCHOSS<br />

Internationale Bibliothek<br />

Kulturbühne<br />

2. OBERGESCHOSS<br />

Musikbibliothek<br />

2.ELEMENT<br />

Tribüne<br />

Beginn Leseerlebnispfad<br />

Konferenzräume<br />

1. OBERGESCHOSS<br />

Bibliotheksverwaltung<br />

no public access area<br />

1. ELEMENT<br />

AUFTAKT<br />

Medienrückgabe<br />

Garderobe und Schließfächer<br />

Workshopfläche<br />

Information<br />

Kleiner Veranstaltungsraum<br />

ERDGESCHOSS<br />

UNTERGESCHOSS<br />

Zugang Untergeschoss<br />

IT, Technik,Magazin, Lager, Großer Veranstaltungsraum<br />

Browsing, Tagespresse und News<br />

1 2<br />

3<br />

4 5<br />

Das innenräumliche Konzept gleicht zwei zueinander<br />

verdrehten, gegenläufigen Spiralen.<br />

Im durchgesteckten Erdgeschoss wird der<br />

Besucher vom einer inszenierten Treppe, die<br />

den Auftakt des Leseerlebnispfades bildet<br />

abgeholt, über welche er direkt ins zweite<br />

Obergeschoss geführt wird. Die Treppe bietet<br />

auf den Podesten bereits erste Möglichkeiten<br />

zum Verweilen. Im zweiten Obergeschoss, in<br />

der Musikbibliothek, wird der Besucher an<br />

den Medien vorbeigeführt bis er in der ersten<br />

zweigeschossigen Kommunikations <strong>–</strong> und Interaktionszone<br />

landet, in der sich als Nutzung<br />

die Kulturbühne befindet und als Treppenelement<br />

die Tribüne, welche den Bühnenbereich<br />

mit Sitzmöglichkeiten erweitert. Von diesem<br />

Bereich bekommt der Besucher bereits einen<br />

visuellen Anreiz, indem er die darüberlegende<br />

zweigeschossige Interaktions <strong>–</strong> und Kommunikationszone<br />

sieht, jedoch über die Tribüne<br />

in entgegengesetzter Richtung ins nächste<br />

Stockwerk geführt wird, in dem die Medienfläche<br />

warten und er durch diese am Ende des<br />

Geschosses in der bereits gesehenen Kommunikationszone<br />

landet. Hier befindet sich der<br />

Workingspace mit der integrierten Lernkaskade,<br />

die sowohl auf der Treppe wie auch unter<br />

der Treppe Möglichkeiten zum Verweilen und<br />

arbeiten bietet. Über die Lernkaskade wird<br />

der Besucher in die Abteilung der Kinder- und<br />

Jugendbücher geführt, vorbei an den Medien<br />

landet er in der Kommunikationszone<br />

Kinderland mit der Kinderrutsche. Auch diese<br />

verfügt über Treppen, die den Besucher in das<br />

Stockwerk der Romane hinaufführt. Auch dort<br />

beschreitet er zuerst den Gang zwischen den<br />

Medien hindurch, bis er im großzügigen Lesewohnzimmer<br />

empfangen wird und hier vor<br />

die Wahl gestellt wird den Leseerlebnispfad<br />

fortzusetzen und über die Sitzstufen zu den<br />

Sachbüchern zu gelangen oder die Wiederholung<br />

des inszenierten Auftakttreppenelements<br />

mit integrierten Sitzplätze nzu wählen, von<br />

welchen das Geschehen sowohl im Lesewohnzimmer<br />

wie auch im Stadtkontext, wahrnehmen<br />

kann oder die Dachterrasse betritt.<br />

1) Axonometrie<br />

2) Perspektive<br />

3) Grundriss Erdgeschoss<br />

4) Grundriss 1. Obergeschoss<br />

5) Grundriss 2. Obergeschoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!