18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSIK VERBINDET - Neues Wohn- und Musikkonzept<br />

<strong>für</strong> die Musikhochschule Freiburg<br />

Janine Schwarzkopf<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Internationaler Städtebau<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel<br />

C-C<br />

C-C<br />

C-C<br />

B-B<br />

B-B<br />

B-B<br />

1<br />

A-A<br />

2<br />

A-A<br />

3<br />

A-A<br />

1<br />

4 5<br />

35<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Das Ganter-Areal in Freiburg soll um eine<br />

gemeinschaftliche Nutzung, sowie um bezahlbaren<br />

Wohnraum erweitert werden. Für die<br />

gemeinschaftliche Nutzung bietet sich eine<br />

Musiknutzung an, da die Musikhochschule<br />

nur wenige Gehminuten entfernt ist und in<br />

Freiburg ein vielfältiges kulturelles Programm<br />

gewünscht wird. Zudem verbindet Musik unterschiedliche<br />

Generationen, sowie Alters- und<br />

Gesellschaftsschichten und bietet eine gute<br />

Ausgangslage um einen Ort des Austausches<br />

und der Durchmischung zu schaffen. Das Areal<br />

soll wichtige Bestandsgebäude behalten und<br />

um einen markanten Neubau, der im Kontrast<br />

zu den alten Produktions- und Lagergebäuden<br />

steht, vervollständigt werden. Ein öffentlicher<br />

Grünraum soll sowohl am Flußufer, als auch<br />

auf den großen Dachflächen des Neubaus<br />

geboten werden, sodass Anwohner von öffentlichen<br />

Grünflächen in der Stadt profitieren<br />

können. Eine unterschiedliche Bespielung<br />

sorgt hierbei <strong>für</strong> unterschiedliche Öffentlichkeitsgrade.<br />

Die Stadt und Ihre Bewohner<br />

sollen in das neue Gebäude gezogen werden.<br />

Dazu werden unterschiedliche Einblicke in<br />

die öffentlichen Nutzungen generiert. Diese<br />

sollen das Interesse wecken und neugierig auf<br />

den Austausch mit anderen machen. Ebenso<br />

werden im Erdgeschoss Angebote im Sinne<br />

der Vernetzung der Nachbarschaft geschaffen.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf der<br />

Musiknutzung, welche als verbindende Ebene<br />

ihren Platz im ersten Obergeschoss findet.<br />

Diese soll alle Gruppen ansprechen und mit öffentlichen<br />

Angeboten als Kommunikationsebene,<br />

die sowohl Platz <strong>für</strong> Gruppenaktivitäten<br />

bietet, als auch zur privaten Nutzung einläd,<br />

dienen. Über der öffentlichen Plattform finden<br />

vier Wohntürme ihren Platz. Diese dienen sowohl<br />

den Studierenden der Musikhochschule,<br />

als auch Familien oder Alleinstehenden jeder<br />

Altersgruppe. Durch offene Grundrisse und<br />

unterschiedliche Wohnungsgrößen sollen sie<br />

jeden Ansprechen.<br />

1) Grundriss Erdgeschoss<br />

2) Grundriss 1. Obergeschoss<br />

3) Grundriss 2. Obergeschoss<br />

4) Ansicht Süd<br />

5) Schnitt A-A<br />

6) Modellfoto 1:1000<br />

7) Modellfoto 1:200<br />

8) Perspektive Grünraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!