18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturwerkstatt Europa<br />

Anabel Egner<br />

Fachgebiet Gebäudelehre<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

Die Idee <strong>für</strong> die Kulturwerkstatt Europa entstand<br />

durch die Betrachtung eines Sprachenzentrums<br />

als Schnittstelle interkultureller<br />

Begegnungen. Fremdspracheninteressierte<br />

unterschiedlicher Herkunft und Altersklassen<br />

treffen hier aufeinander. Vorallem <strong>für</strong><br />

Austauschpartner und Migranten stellt die<br />

Einrichtung eines der ersten Anlaufstellen in<br />

einer Stadt dar. Von dieser Situation wollte<br />

ich daher gerne Gebrauch machen und einen<br />

Ort schaffen, an dem interkulturelle Kommunikation<br />

stattfinden kann.<br />

In meiner theoretischen Ausarbeitung erläutere<br />

ich, wie Kommunikation eine Kultur bilden<br />

kann. Daher stellt die Sprachenschule <strong>für</strong><br />

mich auch ein Kulturzentrum dar.<br />

Aber auch die Funktionen eines Kulturzentrums<br />

soll der Kulturwerkstatt innewohnen.<br />

Gelerntes soll durch aktives Handeln im selben<br />

Raum erstellt, ausgestellt und weitergegeben<br />

werden.<br />

Die Einrichtung hat damit <strong>für</strong> mich einen<br />

völkerverbindenden Charakter.<br />

Angesichts aktueller Ereignisse habe ich mich<br />

daher dazu entschieden, die Veränderung in<br />

der europäischen Gesellschaft in meine <strong>Master</strong>arbeit<br />

mitaufzunehmen.<br />

<strong>Architektur</strong> ist <strong>für</strong> mich zugleich eine Form<br />

als auch Produkt kommunikativer Handlungen.<br />

Sie ist ein Medium, welches eine Vielzahl<br />

von Menschen miteinschließt.<br />

Dadurch habe ich folgendes Konzept entworfen.<br />

Die „Kulturwerkstatt Europa“ zeichnet<br />

sich durch drei unterschiedliche Raumsysteme<br />

aus, welche sich auf dasselbe Raster beziehen.<br />

Die Erdgeschosszone ist durch ein offenes<br />

Stützenraster geprägt, welches <strong>für</strong> den Besucher<br />

offen und einladend wirken soll. Die<br />

Obergeschossfläche zeichnet sich durch die<br />

Typologie der Kammerung aus. Im Dachgeschoss<br />

befinden sich solitäre Baukörper, die<br />

durch einen fließenden Raum miteinander<br />

verbunden sind.<br />

1) Grundriss EG, Veranstaltungsbereich<br />

2) Ansicht Nord<br />

3) Grundriss OG, Ausstellung<br />

4) Längsschnitt<br />

5) Grundriss DG, Sprachenschule<br />

6) Perspektive Stützenraster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!