18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SHARE! Nachverdichtung durch Nutzung bestehender<br />

Strukturen // <strong>Architektur</strong> der Gemeinschaft, Karlsruhe<br />

Elizabeth Victoria Scherzer<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

SHARE! basiert auf dem Gedanken Flächen<br />

effizienter zu nutzen <strong>–</strong> sie zu Teilen.<br />

Bestehende Strukturen werden untersucht<br />

und eine Doppelnutzung in Frage gestellt.<br />

Wohnflächen sollen minimiert und ein größtmöglicher<br />

Gesamtnutzen erzeugt werden.<br />

Konkret wird ein Supermarktparkplatz überbaut.<br />

Über der versiegelten Fläche wird eine<br />

zweite Baufläche auf 4m Höhe eingezogen,<br />

bestehende Funktionen bleiben. Die L-förmige<br />

Bebauung belegt die neue Baufläche ideal: der<br />

Baukörper schließt die Baulücke und gliedert<br />

sich an die fensterlose Fassade des Supermarktlagers.<br />

Durch ein Rohr wird man vom<br />

Straßenraum in eine neue Welt gesaugt - frei<br />

von Autos. Dieser Hof bildet einen Treffpunkt<br />

<strong>für</strong> Bewohner und Nachbarn.<br />

Nutzungen wie ein Café, Ateliers und Werkstätten<br />

haben hier Platz. Außerdem befinden<br />

sich hier die Wohnungszugänge. Eine Lobby<br />

und Bibliothek laden Bewohner und Gäste<br />

ein. Ein Raum ist flexibel nutzbar, tagsüber<br />

als Kinderhort, abends zum gemeinsamen<br />

Kochen.<br />

Das Wohnprogramm reicht von Clusterwohnungen<br />

<strong>für</strong> Singles, über Wohngemeinschaften<br />

und Pärchenwohnungen. Außerdem gibt es<br />

den Wohntyp Familie+ und Senior+. Familie+<br />

zeichnet sich durch ein zuschaltbares Zimmer<br />

aus. Senior+ durch eine angelagerte Wohnung,<br />

die eine Pflegekraft oder den Enkel beherbergen<br />

kann. Alle Wohntypen sind so konzipiert,<br />

dass der Flächenverbrauch pro Person minimiert<br />

ist. Verglichen mit dem durchschnittlichen<br />

dt. Flächenverbrauch von 40m² liegt er<br />

hier mit 24m² pro Person deutlich darunter.<br />

Die schönsten Orte sind der Gemeinschaft zugeschrieben.<br />

Der öffentliche Hof und das Dach,<br />

welche über Sitzstufen verbunden sind. Das<br />

Dach ist der Treffpunkt, den sich jedes Haus<br />

wünscht. Ein Dachgarten mit Sauna und Pool.<br />

Besonders jetzt, im Zeitalter der Digitalisierung,<br />

würde es vielen Menschen gut tun, Teil<br />

eines realen sozialen Netzwerks zu sein.<br />

1) Perspektive Straße<br />

2) Grundrisse<br />

3) Modellfoto Hof<br />

4) Modellfoto Lage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!