18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAI GON<br />

Nhá Mày Tài Chế<br />

- Rethinking Material Flows and Urban Manufacturing<br />

Alexander Forsch<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Prof. Riklef Rambow<br />

INFORMELLE STRATEGIEN<br />

2<br />

VORSCHLAG FASSADE<br />

3<br />

1 4<br />

5<br />

6<br />

17 8 9<br />

Nhá Mày Tài Chê untersucht Materialflüsse<br />

im urbanen Kontext und aktuelle digitale<br />

IPHONE CITY<br />

Fertigungstechniken um Möglichkeiten zu<br />

erforschen, den derzeitigen und Bauboom in<br />

Schwellenländern des globalen Südens nachhaltiger<br />

zu gestalten.<br />

In informellen Siedlungen, bspw. in Vietnam,<br />

findet sich eine stark verbreitete Recyclingkultur,<br />

die in vielen Aspekten der westlichen<br />

Konsumverhalten überlegen ist. Die Kreativität<br />

die begrenzt vorhandenen Materialien zu<br />

nutzen und wiederzuverwerten, kleinteilige<br />

urbane Produktionsstätten und Recyclingshops,<br />

vielschichtige Netzwerke <strong>für</strong> eine<br />

dynamische Abfallwirtschaft und eine individualisierte<br />

(improvisierte) gestaltete gebaute<br />

Umwelt ähnelt in bestimmten Aspekten stark<br />

aktuellen Entwicklungen im Westen, dem<br />

Maker-Movement, der vernetzten Stadt &<br />

nachhaltiger urbaner Produktion.<br />

Anstatt der Kultur VISIONdie Dogmen einer Entwicklung<br />

nach westlichem, industriellen Vorbild<br />

aufzuerlegen, ist es das Ziel diese vorhandenen<br />

Typologien, Netzwerke und Bauweisen ins<br />

21. Jahrhundert zu transferieren. Der theoretische<br />

Teil der Arbeit versucht ein Verständnis<br />

<strong>für</strong> die Lebensweise, Alltagsroutine, Traditionen<br />

und Werte in Vietnam zu extrahieren und<br />

daraus Werkzeuge <strong>für</strong> eine architektonische<br />

Aufgabe zu entwickeln.<br />

In dem konkreten Beispiel wird exemplarisch<br />

drei leer stehende Gebäude in einer vietnamesischen<br />

Hém Siedlung zu einem Waste Lab<br />

transformiert, einer modernen urbanen Fabrik<br />

mit Werrtstoffhof. Durch Entkernen, Rückbau<br />

und Re-organisation des Bestandes und dem<br />

Einsetzen einer neuen Infrastruktur ist es<br />

möglich ein Grundgerüst aufzubauen, dass<br />

sich immer wieder anpassen, weiterentwickeln,<br />

ergänzen aber auch zurückbauen kann.<br />

Eine digitale stadtübergreifenden Plattform,<br />

die Kunden, Abfallstoffe / Ressourcen und<br />

Fertigungsprozesse lokal verknüpft und eine<br />

dynamische Kreislaufwirtschaft ermöglicht.<br />

1) Straßenperspektive<br />

2) Informelle Vietnamesische Hèm Siedlung<br />

3) Querschnitt<br />

4) Ho Chi Minh City - District 4<br />

5) Strassenansicht<br />

6) Weiterentwickelte Hèm Siedlung<br />

7) Innenperspektive Produktion & Showroom<br />

8) Sädtebauliche Typologien und Entwicklungen<br />

9) Hybride Urbane Produktionsstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!