18.07.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Winter 2017/18

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2017/18 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitlinien <strong>für</strong> ein Quartier zwischen Tradition und Moderne,<br />

Dubai-City<br />

Helen Kropp<br />

Internationaler Städtebau<br />

Prof. Barbara Engel<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Identität<br />

entwickeln<br />

Verbesserung der<br />

Mobilität<br />

Vielfalt<br />

(aus)leben<br />

Nachhaltiges<br />

Bauen<br />

1 2<br />

Umgang mit<br />

dem Kontext<br />

Straßenzüge_<br />

Verbesserung des Mikroklimas und der Mobilität<br />

Moderne Art der Textilverschattung moderne Windturmanwendung<br />

3 4<br />

Im Anschluss an die wissenschaftliche Arbeit<br />

„Die Stadtgesellschaft in Dubai City <strong>–</strong> Leitlinien<br />

<strong>für</strong> ein Quartier zwischen Tradition und<br />

Moderne“ und den daraus entwickelten Leitlinien<br />

beschäftigt sich meine <strong>Master</strong>arbeit mit<br />

der direkten Planung eines Quartiers unter<br />

Beachtung der gewonnenen Erkenntnisse. Der<br />

Hauptfokus meines Entwurfs beschäftigt sich<br />

mit der Symbiose der kulturellen und modernen<br />

Aspekte <strong>für</strong> die Entwicklung eines zukunftsträchtigen<br />

Quartiers.<br />

In der Analyse des Gebiets auf verschiedenen<br />

Ebenen sind einige wichtige Punkte in Vorschein<br />

getreten, die bei der Planung beachtet<br />

werden müssen. Auf Grundlage der Auswertung<br />

von den verschiedenen Analysekarten<br />

wurden insgesamt sechs Ziele definiert. Zu diesen<br />

gehören unter anderem die Verbesserung<br />

des Mikroklimas, die Stärkung der West-Ostverbindung<br />

und auch die Stärkung der sozialen<br />

Interaktion. Diese Ziele werden auf unterschiedliche<br />

Art und Weise umgesetzt. So wird<br />

zum Einen die schon bestehende Creekpromenade<br />

weiter ausgebaut und attraktive Nutzungen<br />

an dessen Saum angesiedelt. Ein weiterer<br />

Punkt ist die Öffnung der Grünräume und die<br />

Verknüpfung derer mit der Promenade.<br />

Um dieses Konzept umzusetzen benötigt man<br />

verschiedenen Werkzeuge. Da viele der auftretenden<br />

Probleme allgemeingültig <strong>für</strong> Planungen<br />

in heißen Klimazonen sind, habe ich<br />

einen Werkzeugkasten entwickelt, der sich mit<br />

diesen beschäftigt und verschiedene Lösungen<br />

anbietet. Zu diesen Werkzeugen gehören der<br />

Umgang mit den Straßenzügen, die optimale<br />

Form, Ausrichtung und Nutzung der Gebäude.<br />

Ebenso zählt das Bauteil Dach explizit und die<br />

korrekte Anwendung von Materialien dazu.<br />

Das letzte Werkzeug beschäftigt sich mit der<br />

Energie und der dazugehörenden Verbrauchsminimierung.<br />

Darauf aufbauend wurde das<br />

Entwurfsgebiet beplant und die einzelnen<br />

Werkzeuge in verschiedener Kombination angewendet,<br />

um so auf die klimatischen Gegebenheiten<br />

einzugehen und die Tradition mit der<br />

Moderne zu verknüpfen.<br />

1) Lageplan<br />

2) Leitlinien aus der Thesis „Stadtgesellschaft in Dubai-City_<br />

Leitlinien <strong>für</strong> ein Quartier zwischen Tradition und Moderne“<br />

3) Auszug_Werkzeugkasten_Straßenzüge<br />

4) Vertiefungsbereich_Nachbarschaftsplätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!