28.12.2012 Aufrufe

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangssituation und Stand <strong>der</strong> Forschung<br />

sind, umso besser gelingen beabsichtigte Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Schriftsprachkompetenz.<br />

Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche am Ende ihrer Schulzeit zu bewältigen haben, sind:<br />

Eintritt ins Erwerbsleben, Entwicklung <strong>ein</strong>er Lebensperspektive, sich Einstellen auf die<br />

Normen und Verkehrsnormen <strong>der</strong> Arbeitswelt, Freizeitgestaltung, Partnerschaft und<br />

Sexualität und Loslösung von <strong>der</strong> Familie. Diese Entwicklungsaufgaben zu Themen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>praxis, zu Inhalten des Lesens und Schreibens zu machen und dabei sowohl<br />

zurückliegende als auch aktuelle Erfahrungen <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>ein</strong>zubeziehen, wirkt sich<br />

positiv auf den allgem<strong>ein</strong>en Lernfortschritt aus (vgl. Kretschmann et al., 1990).<br />

Ein Projekt, das persönliche Erfahrungen <strong>der</strong> Jugendlichen zu Inhalten des Schreibens macht,<br />

ist das Projekt „Schulhausroman“. Unter <strong>der</strong> Leitung von Richard Reich und Gerda<br />

Wurzenberger, in Kooperation mit dem Literaturhaus Museumsgesellschaft Zürich, dem<br />

Volksschulamt des Kantons (schule & kultur), dem Schulamt <strong>der</strong> Stadt Zürich und<br />

verschiedenen Stiftungen wird dieses Schreibprojekt seit 2004 durchgeführt. Es richtet sich<br />

vor allem an sogenannt „lernschwache“ bzw. sprachlich gehemmte Schüler 1 im Alter<br />

zwischen 12 und 17 Jahren, die die unteren Niveaus <strong>der</strong> Oberstufe 2 besuchen. Laut <strong>der</strong><br />

projekteigenen Website besteht die Grundidee des Projektes darin, die Jugendlichen aktiv an<br />

<strong>der</strong> Entstehung <strong>ein</strong>er Geschichte zu beteiligen – unter Anleitung Schweizer Autoren. Die<br />

beteiligten Klassen entwickeln ihre Geschichte(n) gem<strong>ein</strong>sam mit <strong>ein</strong>em Schreibtrainer, von<br />

<strong>der</strong> eigentlichen Grundidee bis zum fertigen Text. Die Jugendlichen schreiben während des<br />

Unterrichts im Rahmen von Aufsatzstunden eigene Passagen o<strong>der</strong> greifen mit mündlichen<br />

Bemerkungen, Ideen und Einwänden in die Handlung <strong>ein</strong>. Die Aufgabe des Schreibtrainers<br />

besteht darin, die zahlreichen Vorschläge und Anmerkungen zu provozieren, aufzunehmen<br />

und schliesslich zu <strong>ein</strong>er Geschichte zu „synchronisieren“. Durch das gem<strong>ein</strong>same Verfassen<br />

<strong>ein</strong>er Geschichte setzen sich die Jugendlichen mit <strong>ein</strong>em Bereich aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>, den sie unter<br />

an<strong>der</strong>en Umständen nicht erfolgreich bewältigen könnten. Der Zugang zur Schrift geschieht<br />

über ihre eigenen, persönlichen Erfahrungen und über ihren Alltag. Sie stellen sich ihren<br />

Ängsten vor dem schriftlichen Ausdruck und werden somit in ihrer Schriftsprachkompetenz<br />

geför<strong>der</strong>t. Ihr Interesse an schriftlichem Ausdruck wird geweckt und sie erfahren, dass ihre<br />

eigenen Ideen von den Autoren ernst genommen werden und somit auch literarisch<br />

interessant sind. Das Internet bildet <strong>ein</strong>en wesentlichen Teil des Projekts. Die<br />

„Schulhausromane“ können als „work in progress“ auf dem Internet 3<br />

verfolgt werden und<br />

die in Entwicklung begriffenen Geschichten werden laufend aktualisiert. Die Leser erfahren<br />

hier auch, wer die mitarbeitenden Schüler sind. Auch alle, bereits verfassten Romane mit<br />

Informationen zu ihrer Entstehung, können auf <strong>der</strong> Website gelesen werden. Regelmässig<br />

finden auch öffentliche Veranstaltungen wie Vorlesungen <strong>der</strong> Schüler ihrer eigenen Romane<br />

statt. So zum Beispiel im Literaturhaus Zürich und Basel. Bis Ende 2009 haben rund 20<br />

Schreibtrainer mit weit über tausend Schülern 50 Schulhausromane erarbeitet, dies in den<br />

1<br />

Wie bereits <strong>ein</strong>gangs dieser Arbeit erwähnt, sind hier auch Schülerinnen mit gem<strong>ein</strong>t<br />

2<br />

Im Kanton Zürich die Sekundarstufen B und C, sowie das 10. Schuljahr<br />

3 www.schulhausroman.ch<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!