28.12.2012 Aufrufe

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

Illettrismus - ein Thema der Logopädie? - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpretation und Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Zwar ist Wissen um angrenzende Berufsgruppen wie Ergotherapeuten, Psychotherapeuten,<br />

Schulpsychologen, Sozialarbeiter o<strong>der</strong> HNO-Ärzte vorhanden. Dass jedoch <strong>ein</strong> Angebot von<br />

Kursen für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten besteht, ist den wenigsten<br />

bekannt. Auch besteht Unklarheit darüber, wo weitere Informationen zur <strong>Thema</strong>tik<br />

bezogen werden könnten.<br />

� Es muss <strong>ein</strong>e stärkere Vernetzung zwischen Therapeutinnen, Berufsverbänden und<br />

Fachstellen wie dem Dachverband Lesen und Schreiben o<strong>der</strong> das Netzwerk<br />

LesenLireLeggere entstehen. Auf beiden Seiten muss <strong>der</strong> Kontakt gesucht und geschaffen<br />

werden, damit <strong>ein</strong> Kompetenz- und Ressourcenaustausch stattfinden kann. Einige<br />

Logopädinnen erwähnten, dass sie ihre Informationen häufig aus dem Internet beziehen.<br />

Der Berufsverband <strong>der</strong> deutschschweizer Logopädinnen beispielsweise, verweist auf<br />

s<strong>ein</strong>er Homepage bereits heute auf den Dachverband Lesen und Schreiben. Dieser Link<br />

auf www.lesenundschreiben.ch ist jedoch <strong>ein</strong> Link unter vielen an<strong>der</strong>en und wird wohl<br />

von den wenigsten informationssuchenden Logopädinnen wahrgenommen. Ein Link<br />

reicht unserer M<strong>ein</strong>ung nach nicht aus, um Logopädinnen, die sich in ihrem Berufsalltag<br />

mit <strong>ein</strong>er Vielzahl von Informationen aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>setzen müssen, auf das <strong>Thema</strong><br />

aufmerksam zu machen. Eine eigens erstellte Rubrik auf <strong>der</strong> Website würde<br />

wahrsch<strong>ein</strong>lich mehr Leser finden. Ziel wäre dann unter an<strong>der</strong>em, dass Logopädinnen<br />

Betroffene, denen sie aus Kapazitätsgründen k<strong>ein</strong>e Therapie mehr anbieten können, auf<br />

die Möglichkeit <strong>ein</strong>es Kursbesuches aufmerksam machen könnten.<br />

Viele Logopädinnen stellt die Finanzierung <strong>der</strong> Therapie vor <strong>ein</strong>e unüberwindbare Hürde.<br />

Besteht k<strong>ein</strong>e organische Ursache <strong>der</strong> Störung, so wie es in den meisten Fällen bei<br />

Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten <strong>der</strong> Fall ist, müssen die Betroffenen für<br />

die Kosten selbst aufkommen. Für die meisten Betroffenen ist dies jedoch aus finanziellen<br />

Gründen nicht möglich, weshalb die Therapie nicht durchgeführt werden kann. Auch<br />

werden die wenigsten Betroffenen in irgend<strong>ein</strong>er Weise von ihren Arbeitgebern<br />

unterstützt. Dies hängt womöglich auch damit zusammen, dass viele Betroffene Angst<br />

haben, ihre Schwierigkeiten offen zu legen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

dominiert die Angst um den Arbeitsplatz, vor allem auch bei Menschen im<br />

Niedriglohnbereich.<br />

� Wie bereits in Kapitel 2.7 beschrieben, muss <strong>ein</strong>e Sensibilisierung <strong>der</strong> <strong>Thema</strong>tik in Form<br />

von Aufklärungskampagnen und Informationsveranstaltungen erfolgen. Arbeitgeber<br />

müssen über die Problematik ihrer Arbeitnehmer informiert und überzeugt werden, dass<br />

sich <strong>ein</strong>e Investition in die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundkompetenzen lohnt. Betroffene selbst,<br />

aber auch <strong>der</strong>en Bezugspersonen und Angehörige sollten über die Möglichkeit <strong>ein</strong>er<br />

Therapie und / o<strong>der</strong> <strong>ein</strong>es Kursbesuches informiert s<strong>ein</strong>. <strong>Illettrismus</strong> muss öffentlich<br />

thematisiert und enttabuisiert werden; auch politisch gilt es das <strong>Thema</strong> ernst zu nehmen<br />

und (finanzielle) Mittel zu schaffen, um die Betroffenen zu unterstützen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!