05.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART INTERVIEW<br />

MEHR ALS NUR EIN<br />

PLATZ ZUM SCHLAFEN<br />

Es wird wohl niemanden verwundern, dass die Geschicke eines Hauses vom Format<br />

des Wiener Luxushotels Palais Hansen Kempinski ein General Manager von ganz<br />

<strong>be</strong>sonderem Format lenkt. Warum seine Position heute nicht mehr Hoteldirektor<br />

heißt und was es alles zu <strong>be</strong>rücksichtigen gibt um Gäste auf allerhöchstem Niveau<br />

zu verwöhnen erzählte uns General Manager Florian Wille in einem persönlichen<br />

Gespräch in dem er charmant einen Bogen aus der Vergangenheit des Palais in die<br />

Zukunft des Wiener Luxushotels spannt.<br />

LIEBER FLORIAN, DEIN PRUNKVOLLES HAUS BE-<br />

GEHT HEUER SEINEN 150. GEBURTSTAG, KÖNN-<br />

TEST DU UNS ANLÄSSLICH DIESES JUBILÄUMS<br />

EIN BISSCHEN ETWAS ZU DER GESCHICHTE DES<br />

HAUSES ERZÄHLEN?<br />

Das Palais Hansen wurde 1873 anlässlich der<br />

Wiener Weltausstellung von Theophil Hansen<br />

erbaut - seinerzeit einer der prominentesten<br />

„Stars“ der Architekturszene. Die Aufga<strong>be</strong>,<br />

nämlich acht Gebäude hinter einer einheitlichen<br />

Fassade zu vereinen, war keine einfache<br />

und wurde angesichts der Rahmen<strong>be</strong>dingungen<br />

(Anmerkung: Gefälle von fast 2 Metern auf<br />

einer Gesamtlänge von ü<strong>be</strong>r 100 Metern) sehr<br />

ästhetisch umgesetzt. Das Hotel wurde jedoch<br />

nicht als solches genutzt, da sich die Weltausstellung<br />

aufgrund von Cholera und Weltwirtschaftskrise<br />

nicht ganz so entwickelt hatte, wie<br />

ursprünglich erwartet. Und dennoch war sie<br />

der Grundstein für die Etablierung Wiens als<br />

touristische Destination, der Beginn des modernen<br />

Städtetourismus. Danach diente das<br />

Palais als Zinshaus, und wurde ab 1941 als<br />

Amtsgebäude der Stadt Wien genutzt. Erst<br />

2013, also 140 Jahre nach seinem Bau, konnte<br />

das Palais Hansen seiner ursprünglichen Bestimmung<br />

zugeführt werden, indem es nach<br />

einer sorgfältigen - um nicht zu sagen lie<strong>be</strong>vollen<br />

- Renovierung (selbstverständlich nach<br />

strengen Vorga<strong>be</strong>n des Denkmalschutzes) von<br />

Europas ältester Luxushotelkette als Palais<br />

Hansen Kempinski eröffnet wurde.<br />

NUN, DA WIR SOVIEL ÜBER DAS PALAIS HANSEN<br />

ERFAHREN HABEN, SIND UNSERE LESER GEWISS<br />

Bilder: Palais Hansen Kempinski / Foto: Katharina Schiffl<br />

108 AQ JUBILÄUMSAUSGABE<br />

www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com JUBILÄUMSAUSGABE AQ 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!