05.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART TOPIC<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1991 das erste Museum Würth am Firmensitz in Künzelsau<br />

seine Pforten, so wurde rund 30 Jahre später, im Jahr<br />

2020, sein jüngstes Ausstellungshaus, das Museum Würth<br />

2 in Künzelsau, welches in das Kultur- und Kongresszentrum<br />

Carmen Würth Forum integriert ist, der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht. Dieses von David Chipperfield<br />

Architects entworfene Bauwerk ist das mittlerweile 15.<br />

Museum bzw. Kunstforum, welches das Unternehmen als<br />

Ausdruck der gelebten Firmenphilosophie und im Sinne<br />

des Gemeinwohls europaweit <strong>be</strong>treibt.<br />

Die große Sammlungspräsentation, Amazing. The Würth<br />

Collection, die spezifisch für das Leopold Museum zusammengestellt<br />

werden konnte, erstreckt sich mit rund<br />

200 Meisterwerken ü<strong>be</strong>r zwei Ausstellungse<strong>be</strong>nen. Deren<br />

Schau <strong>be</strong>deutet eine faszinierende Reise durch mehr als<br />

100 Jahre Kunstgeschichte – vom Beginn der Moderne bis<br />

zur Gegenwart. Die Tour d’Horizon startet mit Meisterwerken<br />

der klassischen Moderne in Form von Exponaten<br />

des Spätimpressionismus und Glanzlichtern des Expressionismus,<br />

gefolgt von Ausformungen der geometrischen<br />

und nichtfigurativen Abstraktion, der informellen und<br />

neokonstruktivistischen Malerei und Plastik nach 1945<br />

und der internationalen zeitgenössischen Kunst. Ein Spezifikum<br />

der Sammlung ist auch jener Sammlungs<strong>be</strong>reich,<br />

den Reinhold Würth der österreichischen Kunst gewidmet<br />

hat und der die größte Kollektion zeitgenössischer<br />

Werke außerhalb Österreichs darstellt. Die Künstler*innenliste<br />

liest sich wie das Who’s who der internationalen<br />

Kunstgeschichtsschreibung: Camille Pissarro, Alfred<br />

Sisley, Max Lie<strong>be</strong>rmann, Lovis Corinth, Max Pechstein,<br />

Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch, Gabriele Münter,<br />

Paula Modersohn-Becker, Ferdinand Hodler, René Magritte,<br />

Oskar Schlemmer, Max Ernst, Paul Klee, Hans Arp,<br />

Max Beckmann, Pablo Picasso, Fernando Botero, Gerhard<br />

Richter, Per Kirkeby, Christo und Jeanne Claude, Georg<br />

Baselitz, Anselm Kiefer, Maria Lassnig, Arnulf Rainer,<br />

Tony Cragg, Anish Kapoor etc. Immer wieder kommt<br />

es in der im Wesentlichen chronologisch präsentierten<br />

Schau auch zu stilistisch strukturierten Anordnungen<br />

respektive zu Verdichtungen in Bezug auf <strong>be</strong>stimmte<br />

künstlerische Positionen, die ü<strong>be</strong>r die Jahrzehnte hinweg<br />

in den verschiedensten Facetten eines spezifischen Œuvres<br />

gesammelt wurden.<br />

Im Laufe der jahrzehntelangen Sammlungstätigkeit hat<br />

Reinhold Würth enge, sehr persönliche Freundschaften<br />

zu zahlreichen Künstler*innen aufgebaut, die hinsichtlich<br />

der Le<strong>be</strong>nsphilosophie der einzelnen Persönlichkeiten,<br />

jedoch auch im politischen Kontext unterschiedlicher<br />

nicht hätten sein können. Die differenten Weltbilder<br />

taten einer vertrauensvollen Beziehungse<strong>be</strong>ne zwischen<br />

dem Sammler und den Künstler*innen allerdings keinen<br />

Abbruch, im Gegenteil, sie forderten den neugierigen<br />

und wissenshungrigen Reinhold Würth geradezu<br />

HANS ARP, Entité ailée [Flügelwesen], 1961,<br />

Marmor, 101 x 28 x 25 cm, Sammlung Würth<br />

heraus, andere Perspektiven zu reflektieren und sich<br />

ständig – so eine seiner zentralen Le<strong>be</strong>nseinstellungen<br />

– weiterzuentwickeln. Mit Alfred Hrdlicka etwa, dem<br />

österreichischen Bildhauer-Berserker und ü<strong>be</strong>rzeugten<br />

Kommunisten, verband Reinhold Würth von 1987 bis<br />

zu Hrdlickas Tode 2009 eine enge Freundschaft. Auch<br />

Christo und Jeanne-Claude, von denen Reinhold Würth<br />

einen Werkkomplex von rund 100 Exponaten aus allen<br />

Werkphasen <strong>be</strong>sitzt, den Christo selbst als die größte<br />

und weltweit <strong>be</strong>deutendste Sammlung ihres Œuvres<br />

hervorhebt, waren bis zum Le<strong>be</strong>nsende des Künstlerpaares<br />

enge Freund. Reinhold Würth schätzte an ihnen<br />

Philipp Schönborn, München © Bildrecht, Wien 2023 (1), Philipp Schönborn, München © Succession Picasso/Bildrecht, Wien<br />

2023 (2), Volker Naumann, Schönaich © Bildrecht, Wien 2023 (3), Foto Schmelz, © Bildrecht, Wien 2023 (4), Volker Naumann,<br />

Schönaich © Pracusa S.A. (5)<br />

(2) PABLO PICASSO, Le corsage orange – Dora Maar [Die orangefar<strong>be</strong>ne Bluse – Dora Maar], 1940, Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm, Sammlung Würth<br />

(3) ERWIN WURM, Stürzendes Wasser, 1984, Blech und Öl, 252 x 125 x 87 cm, Sammlung Würth<br />

(4) MAX ERNST, Les oiseaux ne peuvent pas disparaitre [Die Vögel können nicht verschwinden], 1923, Öl auf Gips auf Leinwand, 43 x 96 cm, Sammlung Würth<br />

(5) SONIA DELAUNAY-TERK, Rythme coloré - Paris [Farbrhythmus - Paris], 1954, Gouache auf Papier, 57 x 76 cm, Sammlung Würth<br />

und ihren Kunstprojekten, wie sie es schafften, eine utopische<br />

Idee mit Ü<strong>be</strong>rzeugung und Verve in die Realität<br />

umzusetzen. Ein e<strong>be</strong>nso lang verbundener Freund ist<br />

Georg Baselitz, von dem sich e<strong>be</strong>nfalls ein umfassender<br />

Werk-Bestand in der Sammlung Würth <strong>be</strong>findet. Diese<br />

Liste künstlerischer Weg<strong>be</strong>gleiter bzw. Seelenverwandter<br />

ließe sich mühelos fortsetzen.<br />

4<br />

Der Horizont Reinhold Würths ist weit und <strong>be</strong>gnügt sich<br />

nicht lediglich mit der bildenden Kunst. So sind ihm die<br />

Musik und die klassische Musikförderung eine weitere<br />

Passion. Philip Glass komponierte etwa zum 50-jährigen<br />

Firmenjubiläum als Auftragswerk eine Sinfonie, die unter<br />

dem Dirigat von Dennis Russell Davies in Künzelsau<br />

uraufgeführt wurde. Das Unternehmen organisiert<br />

nicht nur musikalische Veranstaltungen, sondern gründete<br />

auch die Reinhold Würth Musikstiftung und 2017<br />

ein eigenes Orchester, die Würth Philharmonike.<br />

Initiativen im Bereich der Literatur gibt es e<strong>be</strong>nso<br />

zahlreich. Die österreichische Schriftstellerin<br />

Marlene Streeruwitz hielt <strong>be</strong>ispielsweise die erste<br />

Poetikvorlesung an der Universität Tübingen, die<br />

von der Adolf Würth GmbH gefördert wird. Weitere<br />

Autor*innen wie Siri Hustvedt, Hans Magnus<br />

Enzens<strong>be</strong>rger, Ruth Klüger, Amos Oz oder Su-<br />

3<br />

5<br />

92 AQ JUBILÄUMSAUSGABE<br />

www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com JUBILÄUMSAUSGABE AQ 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!