05.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / BUNDESLAND<br />

TIROL<br />

SILBERNES JUBILÄUM<br />

BEI DEN TIROLER<br />

FESTSPIELEN ERL<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

5<br />

6<br />

DIE TIROLER FESTSPIELE ERL FEIERN IM SOMMER 2023 IHREN 25. GE-<br />

BURTSTAG UND BLICKEN MIT STOLZ AUF DIE VERGANGENEN JAHRE<br />

ZURÜCK: DER BEI DER ERÖFFNUNG 1998 FORMULIERTE ANSPRUCH,<br />

KULTUR FÜR JEDERMANN, AUF HOHEM NIVEAU UND AUSSERHALB<br />

DER GROSSEN STÄDTE ZU BIETEN, WURDE KONSEQUENT UMGE-<br />

SETZT. DIE FESTSPIELE KONNTEN SICH NICHT NUR ALS INTERNATIO-<br />

NALER WAGNER-SPIELORT ETABLIEREN, SONDERN DAS PUBLIKUM<br />

AUCH MIT KONZERTEN UND KAMMERMUSIK ÜBERZEUGEN.<br />

Die Tiroler Festspiele Erl zeichnen sich<br />

von je her durch ein breit gefächertes<br />

Programm aus. Jeder und jedem Musikinteressierten<br />

soll die Chance geboten<br />

werden, eine für sie/ihn zugeschnittene Aufführung<br />

zu <strong>be</strong>suchen. Mittlerweile freut sich das Festival<br />

in Erl ü<strong>be</strong>r Gäste aus ganz Europa. Diesen Sommer<br />

stehen „Siegfried“ und die „Götterdämmerung“ auf<br />

dem Programm. Kammersängerin Brigitte Fassbaender<br />

wird, wie schon in den Vorjahren <strong>be</strong>im „Rheingold“<br />

und der „Walküre“ mit ihrem profunden Verständnis<br />

für Wagner-Opern Regie führen. 2024 folgt<br />

der komplette Ring-Zyklus. Darü<strong>be</strong>r hinaus darf man<br />

sich auf die Wiederaufnahme von Humperdincks<br />

Märchen-Oper „Die Königskinder“ freuen.<br />

Das diesjährige Eröffnungskonzert am 6. Juli wird<br />

festlich mit mitreißenden Kompositionen von Glière,<br />

Wagner, Verdi, Bruckner und Elgar glänzen. Teil des<br />

hochkarätigen Sommerprogramms ist unter anderem<br />

das Schumann Quartett, das auch an zwei weiteren<br />

A<strong>be</strong>nden – einer Lesung mit Martina Gedeck<br />

und einem Kammermusika<strong>be</strong>nd – erklingen wird.<br />

Die Camerata Salzburg ist zu Gast, in diesem Jahr<br />

mit dem Starpianisten Fazil Say und der großartigen<br />

Fotos: © (1) Michael Novak, (2 & 3) Cornelia Hoschek, (4) Marc Gilsdorf und (5 & 6) Xiomara Bender<br />

Geigerin Veronika E<strong>be</strong>rle. Es folgen Glanzpunkte<br />

wie die Wiener Sängerkna<strong>be</strong>n und die Meistersinger-<br />

Akademie von Edith Wiens. Die Gewinner*innen<br />

der Orchester-Akademie der Tiroler Festspiele Erl<br />

werden zu hören sein, e<strong>be</strong>nso wie der wunderbare<br />

Liedinterpret Konstantin Krimmel. Die Musicbanda<br />

Franui ist natürlich Teil des Programms, diesmal<br />

mit dem <strong>be</strong>ju<strong>be</strong>lten Puppenspieler Nikolaus Habjan.<br />

Außerdem wird der 80. Geburtstag von Kammersänger<br />

Oskar Hillebrandt gefeiert – Weggefährten und<br />

Schüler*innen erweisen ihm auf der Bühne die Ehre.<br />

Mariko Hara wird mit ihrer Bratsche, <strong>be</strong>gleitet von<br />

hochkarätigen Musikerkolleg*innen, das Publikum<br />

verzau<strong>be</strong>rn. Das Abschlusskonzert am 30. Juli mit<br />

Werken von Verdi und Reger bietet einen würdigen<br />

Abschluss der Jubiläumsfestspiele.<br />

Bei den Winterfestspielen 2023 steht mit der Wiederaufnahme<br />

der 2021 gefeierten Opernproduktion<br />

„Le Postillon e Lonjumeau“ ein Opernjuwel auf<br />

dem Programm. Weitere Höhepunkte sind Nikolai<br />

Rimski-Korsakows Oper „Schneeflöckchen“.<br />

Franz Lehárs „Der Graf von Luxemburg“ wird halb<br />

konzertant aufgeführt. Im weiteren Konzertreigen<br />

finden sich musikalische Perlen von Tschaikowski<br />

ü<strong>be</strong>r Prokofjew und Mahler bis Dvořák.<br />

FACTS<br />

TIROLER FESTSPIELE ERL<br />

TICKETS UND KONTAKT:<br />

Tel: +43 (0) 5373 / 81 000 20<br />

Mail: karten@tiroler-festspiele.at<br />

www.tiroler-festspiele.at<br />

(1) Chefdirigent Erik Nielsen<br />

(2) Atem<strong>be</strong>rau<strong>be</strong>nde Akustik im Festspielhaus<br />

(3) Das einzigartige Festspielhaus von außen<br />

(4) Wagner-Regisseurin Brigitte Fassbaender<br />

(5) Starbratschistin Mariko Hara<br />

(6) Engel<strong>be</strong>rt Humperdincks Oper KÖNIGSKINDER<br />

zählt zu den Saisonhighlights 2023<br />

STANDORT:<br />

Mühlgra<strong>be</strong>n 56a<br />

6343 Erl<br />

facebook.com/TirolerFestspieleErl/<br />

instagram.com/tirolerfestspieleerl<br />

156 AQ JUBILÄUMSAUSGABE<br />

www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com JUBILÄUMSAUSGABE AQ 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!