05.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURTIPP / WIEN<br />

(1) ALBRECHT ALTDORFER, Lot und seine Töchter, 1537, Lindenholz, 107,5 x 189 cm<br />

(2) PETER PAUL RUBENS, Helena Fourment (Das Pelzchen), 1636, Eichenholz, 178,7 x 86,2 cm<br />

2<br />

1<br />

BASELITZ<br />

NACKTE MEISTER<br />

DAS KUNSTHISTORISCHE MUSEUM ZEIGT IN SEINER<br />

GROSSEN FRÜHJAHRSAUSSTELLUNG GEORG BASELITZ<br />

(*1938), EINEN DER BEDEUTENDSTEN KÜNSTLER UNSERER<br />

ZEIT, IM DIALOG MIT DEN ALTEN MEISTERN.<br />

A<br />

us Anlass seines 85. Geburtstags<br />

wurde Georg<br />

Baselitz zu einem Ausstellungsprojekt<br />

eingeladen,<br />

indem der Künstler in ein<br />

visuelles Gespräch mit Cranach,<br />

Altdorfer, Baldung Grien, Parmigianino,<br />

Correggio, Tizian und Ru<strong>be</strong>ns<br />

sowie den Manieristen am Hof<br />

Kaiser Rudolfs II. tritt. Er selbst traf<br />

die Auswahl der Werke. 73 seiner<br />

Gemälde und zwei Skulpturen aus<br />

den Jahren 1972 bis 2022 werden<br />

gemeinsam mit 40 Werken der Gemäldegalerie<br />

gezeigt, wo<strong>be</strong>i sein<br />

Spätwerk in einer bisher nicht gekannten<br />

Fülle zu sehen sein wird.<br />

Formale und visuelle Kriterien dominieren<br />

da<strong>be</strong>i die Auswahl sowie<br />

die vollkommene Konzentration<br />

auf den Akt, die nackte Figur. Nicht<br />

die mythologischen und biblischen<br />

Geschichten der Altmeister-Gemälde<br />

interessieren Baselitz, sondern<br />

der menschliche Elementarzustand.<br />

Um dieses zentrale Thema der<br />

europäischen Kunst kreist die Ausstellung.<br />

Zeichnung, Druckgrafik,<br />

Malerei und Skulptur: Baselitz <strong>be</strong>tätigt<br />

sich ‒ wie die Alten Meister<br />

‒ ausschließlich auf diesen Feldern<br />

und ar<strong>be</strong>itet seit seinem Frühwerk<br />

mit einem ausgeprägten kunstgeschichtlichen<br />

Bewusstsein, <strong>be</strong>sonders<br />

<strong>be</strong>eindruckt durch den<br />

Manierismus und dessen programmatische<br />

Regelverstöße gegen das<br />

klassische Schönheitsideal der Renaissance<br />

‒ ein Auf<strong>be</strong>gehren als<br />

Konsequenz einer fundamentalen<br />

Krisenerfahrung, die ein Festhalten<br />

an ü<strong>be</strong>rkommenen Ordnungsvorstellungen<br />

nicht mehr zuließ.<br />

Die Malerei von Georg Baselitz<br />

kennzeichnet eine ganz außerordentliche<br />

Fähigkeit zur permanenten<br />

Selbsterneuerung: Künstlerisch<br />

nimmt er sich immer wieder die<br />

Freiheit, aufzubrechen, wohin er<br />

will. Er glaubt an die Autonomie<br />

der Kunst und inszeniert in dieser<br />

Ausstellung ü<strong>be</strong>r Räume und<br />

Zeiten hinweg ein großes Selbstgespräch<br />

der Malerei.<br />

In der Begegnung der Werke von<br />

Georg Baselitz mit historischen<br />

Bildern idealschöner Figuren des<br />

Kunsthistorischen Museums erge<strong>be</strong>n<br />

sich spannende Einsichten in die<br />

Geschichte der Aktmalerei sowie in<br />

die Aktualität von Malerei selbst.<br />

FACTS<br />

KHM<br />

Baselitz – Nackte Meister<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Di-So: 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr<br />

Montag geschlossen!<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel: +43 1 525 24 - 0<br />

facebook.com/khmwien<br />

www.khm.at<br />

LAUFZEIT:<br />

7. März - 25. Juni 2023<br />

STANDORT:<br />

Burgring 5,<br />

1010 Wien<br />

instagram.com/kunsthistorischesmuseumvienna<br />

Bildrechte: © Kunsthistorisches Museum Wien<br />

ALPINE<br />

SEILSCHAFTEN<br />

BERGSPORT UM 1900<br />

05. 11. 2022 – 08. 10. 2023<br />

lgnoe.at<br />

Gustav Jahn, Winterlandschaft mit Schifahrern (Ausschnitt), undatiert © ÖTK Österreichischer Touristenklub – www.oetk.at<br />

138 AQ JUBILÄUMSAUSGABE<br />

www.art-quarterly.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!