10.04.2024 Aufrufe

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024 Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024
Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natürliches<br />

76<br />

Erlebnis Wildtier im<br />

Naturpark Dübener Heide<br />

Unter dem Motto „Komm mit, ich<br />

zeig Dir was“ lädt Sie der Naturpark<br />

Dübener Heide ein, die faszinierende<br />

Welt der heimischen Wildtiere der<br />

Dübener Heide zu erkunden – vor<br />

allem auf eigene Faust. An verschiedenen<br />

Aussichtspunkten können Sie<br />

Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen<br />

beobachten, ohne sie<br />

zu stören. Heidetypische Wildtierarten<br />

sind vor allem Biber, Kraniche,<br />

Fisch- und Seeadler sowie Rot-, Rehund<br />

Schwarzwild. Aber auch eine<br />

insektenreiche Tierwelt, zahlreiche<br />

Fledermäuse und andere Wildtiere<br />

erwarten Sie bei uns. Neben dem<br />

störungsfreien Erlebbarmachen der<br />

Wildtiere ist es auch Aufgabe des<br />

Naturparks, gegenwärtige Konflikte<br />

zwischen Mensch und Wildtieren zu<br />

erkennen und zu lösen.<br />

Und wo befinden sich die ausgewiesenen<br />

Beobachtungspunkte? Die<br />

Biberkanzel an der Bundesstraße<br />

zwischen Eisenhammer und Kemberg<br />

(Parkplatz Lutherstein) offenbart<br />

den Blick auf eine vom Biber erschaffene<br />

Landschaft. Mit Ausdauer<br />

und ein bisschen Glück lassen sich<br />

seine Spuren ganzjährig in der näheren<br />

Umgebung des Luthersteins<br />

und entlang der Heide-Biber-Tour<br />

entdecken. Dieser rund 30 km lange<br />

Qualitätswanderweg verbindet die<br />

beiden Kurstädte Bad Düben und<br />

Bad Schmiedeberg miteinander und<br />

führt durch den Lebensraum des<br />

Elbebibers. Angestaute Bäche, abgenagte<br />

Baumstämme oder Schleifspuren<br />

deuten auf das Werk von Meister<br />

Bockert hin. Zwischen April bis<br />

August läuft die Fischadler-Livecam<br />

im Schlaitzer Umweltzentrum HAUS<br />

AM SEE. Zur Beobachtung von Kranichen<br />

von September bis November<br />

(witterungsbedingt auch den<br />

ganzen Winter über) gibt es gleich<br />

mehrere Punkte: Da wären die Plattform<br />

im Presseler Heidewald- und<br />

Moorgebiet bei Torfhaus, der mobile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!