10.04.2024 Aufrufe

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024 Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

31. Heidi - Frühjahr/Sommer 2024
Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

Tier des Jahres – der Braunbrustigel<br />

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus),<br />

den meisten Menschen einfach als<br />

Igel bekannt, ist das Tier des Jahres <strong>2024</strong>.<br />

Die Deutsche Wildtier Stiftung will mit<br />

dieser Wahl auf den Stachelträger aufmerksam<br />

machen, der auf der Roten Liste<br />

der Säugetiere Deutschlands in der<br />

„Vorwarnliste“ geführt wird.<br />

Der Igel ist in ganz Deutschland verbreitet.<br />

Sein ursprünglicher Lebensraum<br />

waren Heckenlandschaften, feuchtes<br />

Grasland und offene Laubwälder. Igel<br />

brauchen kleinteilige Strukturen, wie<br />

Gebüsche und Gehölze, in denen sie<br />

ausreichend Futter und Versteckmöglichkeiten<br />

finden. Diese Bedingungen<br />

bot ihnen lange auch die vom Menschen<br />

gestaltete Kulturlandschaft, die früher<br />

noch abwechslungsreich gegliedert<br />

war. Heute aber sieht es auf dem Land<br />

immer eintöniger aus und die Stachel-<br />

tiere sind häufiger in<br />

Siedlungsbereichen<br />

mit Gärten und Grünanlagen<br />

anzutreffen. Inzwischen<br />

gibt es in Städten<br />

bis zu neunmal so viele Igel wie<br />

auf dem Land. Doch auch hier lauern Gefahren:<br />

Viele Igel sterben durch Unfälle<br />

mit Autos oder werden durch Mähroboter<br />

verletzt.<br />

Erkennungsmerkmal des Igels ist sein<br />

braunes Stachelkleid mit den hellen Spitzen.<br />

Bei Gefahr kann er sich einrollen, um<br />

sich mit den Stacheln vor Feinden oder<br />

Stürzen zu schützen. Weniger bekannt<br />

ist, dass er auch gut schwimmen kann<br />

und ein feines Gehör hat.<br />

Der Igel ist hauptsächlich nachtaktiv und<br />

legt bei der Suche nach Futter oft mehrere<br />

Kilometer pro Nacht zurück. Er ernährt<br />

sich von verschiedenen bodenlebenden<br />

Organismen, wie Regenwürmern,<br />

und<br />

von Insekten, wie<br />

Ohrwürmern, Käfern<br />

oder Schmetterlingsraupen.<br />

Seine Beute spürt er mit seinem<br />

guten Geruchssinn auf. Auch Feinde<br />

und Artgenossen kann er damit auf größere<br />

Distanz wahrnehmen.<br />

Im Herbst bereitet sich der Igel auf den<br />

Winterschlaf vor: Er frisst sich eine Fettreserve<br />

an, um die kalten Monate zu<br />

überstehen. Ab Oktober sucht er sich ein<br />

geschütztes Versteck, wie einen Laubhaufen<br />

oder einen Hohlraum, in dem er<br />

ungestört Winterschlaf halten kann. Was<br />

die meisten Menschen nicht wissen: Ab<br />

und zu unterbricht der Igel seinen Winterschlaf<br />

und fährt seinen Stoffwechsel<br />

hoch, zum Beispiel um zu urinieren oder<br />

sein Nest zu wechseln.<br />

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung<br />

Wagen auf den Futterflächen in der<br />

Wöllnauer Senke, der Großraum der<br />

Gemeinde Trossin und die Lausiger<br />

Teiche bei Bad Schmiedeberg. Rehe,<br />

Rot- sowie Schwarzwild ist wiederum<br />

bei Torfhaus zu sehen und Wildgänse<br />

von September bis März auf den<br />

Futterflächen zwischen Pressel und<br />

Wöllnau.<br />

Raus in die Natur<br />

Die Naturschutzstation im Naturpark-<br />

Haus bietet regelmäßig Veranstaltungen<br />

zu vielfältigen Themen für<br />

§<br />

teuerberaterin<br />

charn Angelika<br />

Steuerberaterin Angelika Scharn<br />

Am Anger 2 * 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24306 * Fax: 034243/51364<br />

info@steuerberaterinangelikascharn.de<br />

große und kleine Entdecker an. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei. Das Angebot<br />

reicht von geführten Exkursionen<br />

über Workshops bis hin zu Aktionstagen<br />

in der Natur. Die Termine werden<br />

auf der Internetseite des Naturparks<br />

Dübener Heide bekannt gegeben.<br />

Unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen<br />

können Sie<br />

Ihren Platz direkt online reservieren.<br />

Folgen Sie uns gern auf Facebook<br />

und Instagram<br />

Der Naturpark Dübener Heide ist<br />

„Ihr Partner für<br />

Steuerberatung<br />

in der<br />

Dübener Heide“<br />

jetzt auch auf Facebook (@Naturpark<br />

Dübener Heide) und Instagram (@naturpark_duebener_heide)<br />

vertreten.<br />

Wenn Sie sich für Neuigkeiten aus<br />

der Dübener Heide und Veranstaltungstipps<br />

interessieren, folgen Sie<br />

uns gern. <br />

Text: Claudia Evers, Kevin Phillipp<br />

Fotos: freepik<br />

Naturparkbüro Sachsen<br />

NaturparkHaus<br />

Neuhofstraße 3 A<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

Fax: 034243 / 34 20 09<br />

naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de<br />

Naturparkbüro<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ortsteil Tornau<br />

Krinaer Straße 2<br />

06772 Gräfenhainichen<br />

Tel.: 034243 / 5 08 81<br />

Fax: 034243 / 5 09 16<br />

info@naturpark-duebenerheide.de<br />

www.naturpark-duebener-heide.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!