30.12.2012 Aufrufe

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung 4<br />

Kollagenfasern. Das daraufhin applizierte Bonding Agent kopolymerisiert mit den<br />

Primermonomeren. Es entsteht die so genannte Hybridschicht. Sie besteht aus <strong>Dentin</strong><br />

und Kunststoff und weist eine Dicke von ca. 1-2 μm auf (Nakabayashi & Takarada<br />

1992, Yang et al. 2005).<br />

Das Bonding bzw. Adhäsiv besteht aus amphiphilen Mono- und Dimethacrylaten wie<br />

NPGGMA, 4-META und PMMA und phosphonierten Mono-, Di- und<br />

Polymethacrylaten. Des Weiteren sind Mono- und Dimethacrylate wie BisGMA,<br />

TEGDMA, UDMA, HEMA und PEGDMA vorhanden. Diese Stoffe penetrieren das<br />

Kollagengeflecht und füllen die Öffnungen der <strong>Dentin</strong>tubuli unter Bildung von Zotten<br />

(Tags) aus. Es kommt zur Bildung der Hybridschicht und der mikromechanischen<br />

Verankerung für <strong>Komposit</strong>- bzw. Keramikrestaurationen.<br />

Einen Kollaps des essentiellen Kollagengeflechts soll das „wet bonding“ verhindern.<br />

Dabei sollte die Kavität niemals vollständig getrocknet werden, um eine suffiziente<br />

Penetration von Primer und Bonding zu gewährleisten (Charlton & Beatty 1994,<br />

Plasmans et al. 1993). Bei einigen Produkten wie OptiBond FL handelt es sich anstelle<br />

eines ungefüllten Bonding Agents um ein niedrigviskös gefülltes System zur Erzielung<br />

einer besseren Randdichte. Das in einigen Produkten enthaltene Glutaraldehyd wird<br />

kontrovers diskutiert. Zum einen werden ihm gewisse antibakterielle Effekte und eine<br />

Kollagengeflecht stabilisierende Wirkung zugeschrieben (Haller 1994). Zum anderen<br />

macht man es für die Mutagenität einiger <strong>Dentin</strong>adhäsive verantwortlich, mit klinisch<br />

wohl eher geringer Relevanz (Schweikl 1994).<br />

Eine suffiziente Adhäsion durch alleinige Verwendung eines Primers ist nicht zu<br />

erwarten. Der Verbund würde sich nur auf die Kohäsion der Smearlayer und deren Halt<br />

auf dem <strong>Dentin</strong> stützen. Heute verwendete DHV beinhalten deshalb entweder Systeme<br />

mit vorheriger Konditionierung und anschließender Primerapplikation oder ein<br />

Verfahren mit selbstkonditionierendem Primer (Hickel 1997).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!